Neujahrsgruß von Bürgermeister Sinß und Stadtverordnetenvorsteher Busch

Rückblick

Traditionell halten wir zu Beginn eines neuen Kalenderjahres Rückblick auf die vergangenen zwölf Monate und lassen die wichtigsten Geschehnisse – in unserem Fall die Geschehnisse der Stadtpolitik 2024 – nochmal Revue passieren. Für uns beide war 2024 das erste Jahr in unseren Ämtern als Bürgermeister und als Stadtverordnetenvorsteher von Oestrich-Winkel und damit auch vor diesem Hintergrund für uns ein bewegendes Jahr, aber natürlich vor allem für unsere Stadt.

Dabei waren die politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen – schaut man auf die vielen Krisenherde dieser Welt oder auch nur auf das Ende der „Ampelregierung“ in Berlin hierzulande – alles andere als einfach und ermutigend.

An dieser Stelle möchten wir uns beim Wahlamt der Stadt Oestrich-Winkel sowie allen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern bedanken, die im Jahr 2024 gleich zwei Wahlen organisiert haben: Die Europawahl und die Wahl zum Seniorenbeirat Oestrich-Winkel. Wahlen sind unverzichtbare Basis einer jeden Demokratie. Und mit der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar steht die nächste wichtige Wahl bereits unmittelbar bevor. Wir bitten Sie, von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und bedanken uns schon jetzt bei allen, die zum Gelingen dieser Wahl beitragen.

Stadtentwicklung: die Dorfkerne im Wandel

Trotz äußerst angespannter finanzieller Rahmenbedingungen konnten wir in der Stadtentwicklung wichtige Projekte vorantreiben und teilweise auch zum Abschluss bringen. So nahm die verwaltungsinterne Arbeitsgruppe „Kita-Neubau“ bereits im Januar ihre Arbeit auf. Für das noch unbebaute Grundstück für ein Mehrfamilienhaus im Baugebiet „Auf der Fuchshöhl“ konnte ein Bauherr gefunden werden, der zehn sozial geförderte Wohnungen plant – nach vielen Jahrzehnten sind das die ersten von städtischer Seite mit zu verantwortenden geförderten Wohnungen in unserer Stadt. Der Glasfaser-Ausbau hat ebenso Fahrt aufgenommen und schon bald wird das komplette Stadtgebiet mit schnellem Internet versorgt sein. Das ist gewiss auch mit zeitweisen Unannehmlichkeiten verbunden, wenn Straßen aufgerissen und dafür gesperrt werden müssen, aber der Glasfaserausbau ist ein entscheidender Schritt für die digitale Zukunft unserer Stadt.

Kurz vor dem Abschluss steht nunmehr auch der Kauf eines Teils des Bahnhofsgeländes in Oestrich-Winkel. Das ist ein historischer Schritt, für den wir als Stadt seit vielen Jahren wenn nicht Jahrzehnten kämpfen, um endlich zumindest auf einem Teilgelände eine ansprechende Gestaltung und Nutzung hinzubekommen, unter anderem Parkplätze und Ladestationen für E-Mobilität. Auch die einstige Güterhalle bietet hinlänglich Potential.

Im Juni 2024 wurde die Neugestaltung des Außengeländes der Brentanoscheune im Rahmen des Förderprogramms Städtebaulicher Denkmalschutz / Lebendige Zentren abgeschlossen. Die Eröffnungsfeier fand im Rahmen des „Tags der Städtebauförderung 2024“ statt. Seit dem Abschluss der Bauarbeiten im Freigelände der Brentanoscheune hat das Stadtbild von Oestrich-Winkel weiter an Attraktivität gewonnen und das Gelände der Brentanoscheune lädt zukünftig auch außerhalb von Veranstaltungen zum Verweilen ein.

Fast zum gleichen Zeitpunkt haben die Arbeiten zur Um- und Neugestaltung des Friedensplatzes in Oestrich begonnen. Der Abschluss des Parkplatz-Neubaus ist die Voraussetzung dafür, dass in der Folge der Friedensplatz aufgewertet werden kann. Ziel ist eine deutliche Steigerung der Aufenthaltsqualität auf dem zukünftig autofreien, von Pflanzenwuchs beschattetem Friedensplatz, der dann zu einem sozialen Treffpunkt werden kann. Ebenfalls neu gestaltet werden soll das „Scharfe Eck“ und zu einem schönen Ortsmittelpunkt werden.

Ein gleichfalls wichtiges Bauprojekt im vergangenen Jahr war die Sanierung des Außengeländes der Kindertagesstätte „Purzelbaum“. Die Kita ist seitdem um ein attraktives Außenspielgerät reicher. Unser Dankeschön gilt den Kindern und Erzieherinnen und Erziehern für ihre Geduld während der Bauphase und den Eltern, die das Projekt im Rahmen von finanziellen Spenden unterstützt haben.

Ebenfalls grundhaft erneuert werden die Straßen „Obere Schwemmbach“ und „Arndtstraße“. Zudem ist der Zuwendungsbescheid des Landes Hessen für den barrierefreien Ausbau der Bushaltestellen in Oestrich-Winkel endlich eingegangen. Der für den Umbau vorgesehene zeitliche Rahmen ist bis November 2027 gesteckt. Insgesamt stehen über eine Millionen Euro Fördermittel für den Umbau zur Verfügung.

Ein automatisiertes Bewässerungssystem wurde auf dem Kerbeplatz in Winkel installiert und in diesem Zuge wurde auch die Bepflanzung erneuert. Die Veranstaltungshütte wurde weiter aufgerüstet mit einer Spülmaschine.

Viel getan für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsthemen standen bereits in den letzten Jahren weit oben auf der Agenda und so wird es auch in Zukunft bleiben, denn Unwetter und Starkregenereignisse sind auch im Rheingau häufiger geworden. So hat zum Beispiel das Unwetter, das vom 29. auf den 30. Juni 2024 über den Rheingau hinwegfegte, auch in städtischen Liegenschaften zu Schäden geführt: In der Kita Purzelbaum war Wasser in das Leitungsbüro und den Technikraum eingedrungen, in der Fritz-Allendorf-Halle waren Material- und Sanitätsräume betroffen. Zudem gab es an mehreren Stellen im Stadtgebiet Stau-Ereignisse. Solchen Klimaeinflüssen vorzubeugen wird in den kommenden Jahren eine der großen Herausforderungen werden.

Im Verbund mit den Rheingauer Kommunen Kiedrich, Schlangenbad, Walluf und Eltville wollen wir deshalb das Thema Klimaanpassung / Klimawandelfolgen angehen. In einem ersten Schritt wird dafür bis 2025 ein integriertes Klimafolgenanpassungskonzept erstellt. Der öffentliche Auftakt hierzu fand am 6. Mai 2024 im Kiedricher Bürgerhaus statt und war gut besucht.

Selbstverständlich fanden auch im Jahr 2024 wie gewohnt unsere Aktionstage zum Müll-Sammeln und Bäume-Pflanzen im Stadtgebiet statt: Wir bedanken uns bei allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die sich im Frühjahr bei „Sauberhaftes Oestrich-Winkel“ und dem „Umwelttag Hallgarten“ sowie im September beim „Rhine Clean Up“ versammelt hatten, um gemeinsam Stadtgebiet und Rheinufer von wildem Müll zu befreien. Unser Dank gilt ebenso den Naturschützerinnen und Naturschützern, die am Tag der Deutschen Einheit in den Stadtwald gekommen waren, um im Rahmen der Aktion „Einheitsbuddeln“ junge Bäume zu pflanzen, oder die Geld für die Wiederaufforstung des Stadtwalds gespendet haben.

Aus Überzeugung haben wir uns auch um die wichtigen Themen der erneuerbaren Energien und des Radverkehrs gekümmert. Mehrere gut besuchte Informationsveranstaltungen fanden im Bürgerzentrum statt, unter anderem zum neuen Heizungsgesetz. Von September bis November hat die Stadt Oestrich-Winkel in Zusammenarbeit mit der Landes Energie Agentur Hessen (LEA Hessen) eine kostenfreie Energieberatung für Eigentümer/innen von Ein- und Zweifamilienhäusern angeboten, zeitgleich bestand weiterhin das Beratungsangebot des „Sanierungsmanagements Mittelheim“.

Ein innerstädtisches Radwege-Konzept ist in Arbeit und die Möglichkeit, für den Nahverkehr das Fahrrad zu nutzen stand gleich bei mehreren städtischen Veranstaltungen 2024 im Mittelpunkt: So bildete der „Mobilitäts-Tag“ auf dem Molsberger Parkplatz am 15. Juni 2024 den Auftakt zum „Stadtradeln“. Besucher/innen hatten die Möglichkeit Probefahrten mit E-Autos zu machen sowie Probefahrten mit E-Bikes und E-Lastenrädern. Von der TG Mittelheim wurden zudem zwei Fahrradtouren in der Gruppe angeboten gemeinsam mit dem Fahrradbeauftragten der Stadt Oestrich-Winkel, Karlheinz Kraft, dem wir an dieser Stelle unseren herzlichen Dank für sein Engagement für einen attraktiveren Radverkehr in unserer Stadt aussprechen.

Der ebenfalls ausgearbeitete „Nahmobilitätscheck“ wurde auf der ersten Bürgerversammlung im Frühjahr vorgestellt und geht nun in die Umsetzung. Vom 5. Juli bis zum 25. August 2024 war in diesem Zusammenhang die interaktive Wander-Ausstellung „Bei uns unterwegs“ zu sehen. Die Ausstellung gab Anregungen, Mobilitätsgewohnheiten im Alltag klima- und auch nutzerfreundlich zu verändern.

Auch am ADFC-Fahrradtest hat Oestrich-Winkel in 2024 zum wiederholten Male teilgenommen. Radfahrerinnen und Radfahrer waren eingeladen, ihre Meinungen zur Fahrradfreundlichkeit der Stadt auf der Internetseite des ADFC zu teilen. Die Ergebnisse können uns helfen, Probleme zu identifizieren und so das Angebot für Radfahrende weiter zu verbessern.

Eine weitere Initiative des Klimamanagements waren der Wettbewerb und die Ausstellung „Blühende Vorgärten“ im September 2024. Gartenbesitzer/innen waren aufgerufen, ihre Arbeit im Sinne der Natur zu dokumentieren und einzusenden.

Bestnoten für Oestrich-Winkels soziale Einrichtungen

Unsere sozialen Einrichtungen in der Stadt sind weiterhin sehr gut aufgestellt. Der wichtigste soziale Treffpunkt unserer Stadt ist zweifelsohne das Mehrgenerationenhaus im Stadtteil Winkel, das auch vor diesem Hintergrund die Landes-Auszeichnung „Soziales Bürgerengagement 2024“ für das „Engagement-Team Bistro Café Rabanus“ und den 3. Platz beim Demografie-Preis der Hessischen Staatskanzlei erhalten hat. Das Mehrgenerationenhaus ist in den vergangenen Jahren stark gewachsen und hält für fast jeden Bedarf und jede Lebenssituation passende Bildungs- und Beratungsangebote bereit. Im Juni 2024 fand dort sogar das Netzwerktreffen aller hessischen Mehrgenerationenhäuser statt.

Im gleichen Monat hat auch unsere neue Gemeindepflegerin Kerstin Langer ihren Dienst angetreten. Sie berät Bürgerinnen und Bürger jeden Alters umfassend zu allen sozialen Versorgungsfragen und begleitet sie durch schwierige Zeiten, unabhängig von ihrem Gesundheitszustand und ihrer persönlichen Aktivität. Einsamkeit im Alter und bei Krankheit zu vermeiden, persönliche Bedürfnisse zu ermitteln sowie Kontakte zu Fach- und Beratungsstellen zu vermitteln gehört zu den Aufgaben von Kerstin Langer, welche sie im Rahmen von Hausbesuchen oder – je nach Wunsch – im Rahmen ihrer Sprechstunde im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel wahrnimmt.

Unter dem gleichen Dach, im Bachweg 37b, befinden sich auch die Sozialstation Oestrich-Winkel und die Tagespflege Oestrich-Winkel. Beide wurden im vergangenen Jahr vom medizinischen Dienst der Krankenkassen zum wiederholten Male mit den bestmöglichen Prüfnoten belohnt: Die Sozialstation bekam im Jahre ihres 45-jährigen Jubiläums die Note 1,0 und die Tagespflege die entsprechende Höchstnote „4 Sterne“. Damit stehen unseren Bürgerinnen und Bürgern zwei verschiedene Pflegeeinrichtungen zur Verfügung, auf die sie sich jederzeit und immer zu hundert Prozent verlassen können. Hier gilt unser ausdrücklicher Dank den motivierten und engagierten Beschäftigten in diesen Bereichen.

Eine weitere sehr wichtige soziale Einrichtung, die rheingauweit tätig ist, aber ihren Sitz in Oestrich-Winkel hat, ist die HUFAD (Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten). Im Laufe der Jahre ist die HUFAD Rheingau zu einer kompetenten und unverzichtbaren Anlaufstelle für Hilfesuchende im Rheingau geworden. Wir sind stolz und glücklich, diese wichtige Einrichtung in Oestrich-Winkel beheimatet zu wissen. Alle, die einen demenzerkrankten Angehörigen betreuen und Entlastung, soziale Kontakte oder den Austausch mit anderen Betroffenen in ähnlichen Situationen suchen, können sich an die HUFAD Rheingau wenden.

Für die uneingeschränkte Teilhabe von behinderten Menschen in allen gesellschaftlichen Bereichen und die Einbindung von Betroffenen in die Umsetzung der Maßnahmen zur Barrierefreiheit hat die Stadtverordnetenversammlung auf Initiative des ebenfalls sehr aktiven Seniorenbeirats die beiden neuen Behindertenbeauftragten Andrea Bach und Andreas Prokschy ernannt. Sie sind beide seit vielen Jahren in der Behindertenarbeit aktiv und Ansprechpartner sowohl für unsere Bürgerinnen und Bürger als auch für Politik und Verwaltung. Wir bedanken uns bei beiden für die Übernahme dieses so wichtigen Amtes. Regelmäßige Treffs sind mittlerweile angelaufen und erste Erfolge sind auch bereits sichtbar – zum Beispiel ist es endlich gelungen, mit dem Denkmalschutz eine grundsätzliche Einigung über den barrierefreien Ausbau der Unterführung Schwarzgasse zu erzielen.

Und auch im Kinder- und Jugendbereich wurde 2024 viel getan: Der Neubau der Kita Kunterbunt nimmt nun endlich Fahrt auf. Die notwendige Änderung des Bebauungsplans ist beschlossen und die städtischen Gremien werden in Kürze über die Ausschreibung beschließen können. Um dem bundesweit starken Wettbewerb um pädagogische Fachkräfte standhalten zu können, haben wir vergangenes Jahr auch in die Attraktivitätssteigerung des Erzieher/innenberufs viel investiert, unter anderem wurden alle ausgebildeten Erzieher/innen höher eingruppiert. Das ist für die verantwortungsvolle Aufgabe, die wir tagtäglich unseren Erzieher/innen anvertrauen, nur angemessen. Zur Ehrlichkeit gehört aber auch: Bei der Suche nach Fachkräften ist es ebenso dringend nötig, denn auch in 2024 hatten wir in städtischen Kitas zum Teil reduzierte Betreuungszeiten mangels Personal.

Im Friesental ist es uns hingegen gelungen, ein Gartengrundstück von Schloss Vollrads zu pachten, auf dem zukünftig ein zweites Außengelände (neben dem Flitzebogengelände) für die städtischen Kitas entsteht. Mit WC und Hütte wäre dort sogar perspektivisch eine Außengruppe denkbar.

Und noch eine Neuerung im sozialen Bereich hat es schon gleich zu Anfang des Jahres 2024 gegeben: Die „Jugendpflege der Stadt Oestrich-Winkel“ hat umfirmiert in „Jugendarbeit Stadt Oestrich-Winkel“. Trotz knapper Kassen konnten die durch unsere Jugendarbeiterinnen organisierten Ferienfreizeiten für Grundschulkinder in den Oster- und Herbstferien sowie die beliebte Stadtrandfreizeit „STARAF“ in den Sommerferien wie gewohnt stattfinden und waren jeweils voll ausgebucht.

Neu im Portfolio der Jugendarbeit Stadt Oestrich-Winkel ist seit September ein offener „Queer & Friends-Treff“ im Jugendraum in Oestrich. Er wird von den Mitarbeiter/innen der Jugendarbeit der Stadt Oestrich-Winkel pädagogisch betreut: ein toleranter und akzeptierender Raum, in dem jede Person willkommen ist. Mit Fragen dazu können sich Jugendliche und Eltern an die E-Mail-Adresse jugendarbeit@oestrich-winkel.de wenden.

Jede Menge los in Oestrich-Winkel!

Neben Wahlen, Neujahrsempfängen, Gremien-Sitzungen, Bürgerversammlungen, Bürger-Wettbewerben, Müllsammel- und Wiederaufforstungs-Aktionen sowie kostenfreien Informationsveranstaltungen zu ausgewählten aktuellen Themen ist die Stadt Oestrich-Winkel im Jahresverlauf auch stets Veranstalter und Unterstützer von Events im Kultur- und Freizeit- sowie im Wirtschafts-Bereich.

So unterstützen wir zum Beispiel den Rieslinglauf, die Flötenweg-Wandertage des Verkehrsvereins Oestrich-Winkel, das Kranfest am Oestricher Rheinufer, das Hallgartener Winzerfest, die Kultur-Vorstellungen für Erwachsene und Kinder in der Brentanoscheune sowie die Partner- und Patenschaften mit den Städten Tokaj in Ungarn und Denicé in Frankreich.

Im Rahmen des 35. Jubiläums mit der Partnerstadt Tokaj in Ungarn haben wir uns sehr gefreut, im September eine Delegation aus Tokaj zu begrüßen, angeführt vom amtierenden Bürgermeister Posta und Alt-Bürgermeister Májer, der für sein Lebenswerk bei der Ausgestaltung und Pflege der Städtepartnerschaft unserer beiden Städte geehrt wurde. Auf dem Programm, das der Partnerschaftsverein ausgearbeitet hatte, standen Ausflüge in die Umgebung und als Highlight eine akademische Feier in der Brentanoscheune.

Das Kulturdenkmal Mapper Schanze im Oestrich-Winkeler Stadtwald stand im Mittelpunkt der gut besuchten Veranstaltung „Gänge ins Gebück“ des Kulturfonds Frankfurt Rhein-Main in Zusammenarbeit mit den Kommunen Oestrich-Winkel, Eltville und Walluf am letzten August-Wochenende. Das moderne Performance-Theater thematisierte die zur Grenzmarkierung gepflanzte Rheingauer Gebück-Hecke als jahrhundertealtes Kulturgut vor ihrem symbolischen und historischen Hintergrund.

Zum Public Viewing trafen sich Fußball-Fans zum ersten Mal im Garten des Brentanohauses, um gemeinsam Spiele der EM 2024 zu sehen. Möglich gemacht wurde dies durch die Anschaffung einer LED-Leinwand über das Förderprogramm „Lebendige Zentren“. Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit mit der Rheingau Agentur, dem Weingut Allendorf und dem Carnevalsverein Winkel, welche die Veranstaltungen möglich gemacht haben. Im nächsten Schritt wird nun ein Konzept für eine Filmreihe unter freiem Himmel entwickelt werden.

Mehrere Ausstellungen waren 2024 wieder Gast im Bürgerzentrum. Das Bürgerzentrum verfügt über ein professionelles Hänge-System für Kunst, das es uns ermöglicht, die Bilder lokaler und regionaler Künstler/innen der Öffentlichkeit zu präsentieren. Interessierte, die gerne mal bei uns ausstellen möchten, können sich jederzeit mit ihrer Anfrage an die E-Mail-Adresse info@oestrich-winkel.de wenden.

Über Rekordzulauf freuten wir uns bei einer besonderen Veranstaltung der Wirtschaftsförderung der Stadt Oestrich-Winkel, dem 7. Rheingauer Handelsforum im April. Rund 120 Gäste konnten wir als Stadt in den Räumlichkeiten der EBS begrüßen. Der Grund dafür war sicher in dem Thema „Digitalisierung und Künstliche Intelligenz“ zu finden, an dem heutzutage, vor allem aber zukünftig kaum ein Unternehmen mehr vorbeikommt. Zum anderen gab es eine wirklich tolle Networking-Plattform, die Gelegenheit bot, sich kennenzulernen, auszutauschen und Rheingau-weit zu vernetzen. Auch die Möglichkeit, die EBS-Universität zu besuchen und mehr über die aktuellen Erweiterungspläne zu erfahren, die wir als Stadt ausdrücklich begrüßen, waren Anreiz für die Teilnahme.

Vor uns: große finanzielle Herausforderungen

Nach all dem Guten, das wir zu berichten haben, wird sich die/der ein oder andere Leser/in nun aber auch die Frage stellen, ob denn in Oestrich-Winkel 2024 alles tatsächlich immer nur bestens verlaufen ist. Natürlich nicht, denn die großen und kleinen Krisen, unter denen unser Staatswesen als Ganzes und damit auch viele Kommunen leiden, machen selbstverständlich auch um Oestrich-Winkel keinen Bogen. Wie in so vielen deutschen Kommunalverwaltungen waren daher auch die Haushaltsberatungen für das vor uns liegende Jahr sehr herausfordernd. Immer mehr Aufgaben, die durch Bund und Land vorgeschrieben werden ohne das dazugehörige Einnahmeäquivalent, stehen zudem noch sinkende Steuereinnahmen gegenüber bei – und das ist ein spezifisches Oestrich-Winkeler Problem on top – nicht vorhandenen Rücklagen. So stand bei der zweiten Bürgerversammlung im Herbst auch auf unsere Initiative hin die Haushaltslage der Stadt und damit verbunden die notwendigen Ausgabenkürzungen und Steuererhöhungen im Fokus. Beides war Voraussetzung, um überhaupt einen genehmigungsfähigen städtischen Haushalt für das Jahr 2025 aufstellen zu können, der schließlich mit breiter Mehrheit durch die Stadtverordnetenversammlung beschlossen wurde. Und die zumindest kleine positive Nachricht daran ist: Uns ist es gelungen, bei den Aufsichtsbehörden einen Teil unserer Altlasten von über einer Million Euro tilgen zu können, was nicht selbstverständlich ist.

Zudem ist es auch gelungen, für die Finanzierung des Solidaritäts-Beitrags aller Rheingauer Kommunen für das Rheingau Bad in Geisenheim nun eine tragfähige Finanzierung über den Zweckverband Rheingau auf den Weg zu bringen.

Denn weil rund 92 Prozent des Haushalts auf die Finanzierung von kommunalen Pflichtaufgaben entfällt, sind die Spielräume für Einsparungen auch künftig sehr gering. Und dabei hat unsere Stadt im Vergleich zu den anderen Rheingauer Städten und Gemeinden keine höheren Ausgaben – im Gegenteil –, allerdings wesentlich geringere Gewerbesteuer-Einnahmen. Deshalb wird der Fokus im kommenden und den kommenden Jahren darauf liegen, weitere Gewerbeflächen auszuweisen und mehr in die Förderung unserer heimischen Wirtschaft zu investieren. Hierzu wurden von Seiten der Verwaltung den Fraktionen erste Vorschläge vorgelegt.

Danke!

Rückblickend auf das abgelaufene Jahr richtet sich unser ganz besonderer Dank an alle, die in den Vereinen und Institutionen Oestrich-Winkels ehrenamtlich tätig sind, im Mehrgenerationenhaus, bei der HUFAD, den freiwilligen Feuerwehren, den Rettungsdiensten, den Seniorenclubs sowie den Kirchengemeinden und den kirchlichen Organisationen.

Wir danken weiterhin allen, die durch Dienst an ihrem Nächsten für zwischenmenschliche Unterstützung gesorgt haben. Ehrenamtliches Engagement ist das, was unsere Stadt zusammenhält und es verdient unser aller Respekt und Anerkennung. Deshalb war und ist es uns wichtig, die städtische Vereinsförderung, die in dieser Form in der Region ihres gleichen sucht, trotz der schweren finanziellen Rahmenbedingungen in ihren Grundzügen beizubehalten.

Unser Dank gilt auch den kommunalen Mandatsträgerinnen und Mandatsträgern in den städtischen Gremien, die in ihrer Freizeit daran mitwirken, unsere Stadt gemeinsam voran zu bringen. Und die Betonung liegt hierbei auf gemeinsam und miteinander: Auch wenn die Oestrich-Winkeler Stadtpolitik zuweilen den Ruf weg hat, in einzelnen Fragen in Streit zu verfallen, werden mittlerweile die überwiegende Mehrheit aller Entscheidungen einstimmig getroffen. Und das wichtigste: Der politische Stil in unserer Stadt hat sich spürbar verbessert und fast alle politischen Kräfte sind auch bemüht, das weiter auszubauen. Hier bewährt sich das seit dieser Wahlperiode existierende offene Parlament ohne feste Koalitionen. Weniger entscheidend als der Briefkopf des Ideengebers sind jetzt wieder die Inhalte und Ideen für unsere Stadt.

Außerdem bedanken wir uns bei den Beschäftigten der Stadt Oestrich-Winkel und ihrer Eigenbetriebe, die das ganze Jahr über Ihnen als Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner zur Verfügung gestanden haben. Wir investieren als Stadtverwaltung viel in die Attraktivität als Arbeitgeber, um uns im immer schwerer werdenden Fachkräftemarkt behaupten zu können – angefangen von der Zurverfügungstellung von Ausbildungs- oder Praktikumsplätzen bis hin zu guten Arbeitsbedingungen und attraktiven Arbeitgeberleistungen. Das wichtigste ist aber schlichtweg die entgegen gebrachte Wertschätzung. Deshalb: Auch wenn Sie einmal nicht direkt jemanden am Hörer hatten oder die Beantwortung einer Anfrage etwas länger gebraucht hat: Haben Sie bitte Verständnis, denn viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten zum Teil bis an die Belastungsgrenze. Trotzdem sind sie mit Leidenschaft dabei und versuchen Ihnen bestmöglich zu helfen. Ab und an ein „Danke“ oder Lächeln kann da oftmals schon Wunder bewirken.

Sollten Sie Anregungen und Ideen haben, können Sie uns diese im Übrigen jederzeit einfach an die E-Mail-Adresse info@oestrich-winkel.de schreiben. Auch über unsere Facebook-Seite oder unsere Instagram-Seite können Sie mit uns in Kontakt treten, genauso wie mit dem guten alten Brief an die Anschrift der Stadtverwaltung (Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel). Und telefonisch werden Sie neuerdings, wenn Sie mit der 06723-9920 die zentrale Nummer der Stadtverwaltung wählen, von einem digitalen Assistenten direkt zu ihrem passenden Ansprechpartner bzw. Ansprechpartnerin geführt. Das erspart uns wie Ihnen unnötige Vermittlungsaufwand.

Auf unseren zweiten Neujahrsempfang in unseren Ämtern als Bürgermeister und Stadtverordnetenvorsteher am 17. Januar 2025 ab 18 Uhr im Bürgerzentrum in Oestrich-Winkel freuen wir uns schon jetzt ganz besonders. Um die in den Wintermonaten nach wie vor vorhandene Ansteckungsgefahr mit Grippe- und Erkältungsviren zu verringern, haben wir den Bühnen-Teil der Veranstaltung aufgrund des größeren Platzangebots wieder in der Oestricher Turnhalle geplant.

Wie immer sind alle herzlich zum Neujahrsempfang der Stadt Oestrich-Winkel eingeladen – wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen!

Wir wünschen Ihnen von Herzen ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2025!

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihr

Carsten Sinß                                                             Sebastian Busch

Bürgermeister                                                           Stadtverordnetenvorsteher