
Oestrich-Winkel, den 23. Mai 2023 – Am Dienstagvormittag, den 23. Mai 2023 startete im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel (MGH) der erste durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) geförderte Integrationskurs in Zusammenarbeit mit dem Rheingau-Taunus-Kreis und der VHS Rheingau-Taunus. Er dauert bis Ende Februar 2024 und endet für die Teilnehmer/innen mit einer Abschlussprüfung und dem Erlangen eines Zertifikats, welches für weitere Bildungs- und Ausbildungsschritte berechtigt.
Zur feierlichen Eröffnung trafen sich Monika Preuß, Mitarbeiterin der VHS Rheingau-Taunus, Integrationskursleiterin Ariana Brodsky, MGH-Leiterin Christiane Kompch-Maneshkarimi und der Erste Stadtrat von Oestrich-Winkel, Björn Sommer. Dieser zeigte sich begeistert: „Ich freue mich sehr darüber, dass unser Mehrgenerationenhaus jetzt auch einen Integrationskurs anbietet. Wer in Deutschland leben möchte, muss Deutsch und viele weitere, für den Alltag wichtige Dinge lernen, um zum Beispiel Anträge bei Behörden und Versicherungen ausfüllen zu können, Verträge zu verstehen, die Kinder in der Schule zu unterstützen oder Kontakte zu knüpfen und zu pflegen. Gesellschaftsstrukturen, Geschichte, Traditionen, Verhaltensnormen, Kultur und Rechtsordnung sind in jedem Land verschieden und Kenntnisse darüber unverzichtbar für diejenigen, die längerfristig oder dauerhaft hier leben möchten. Oestrich-Winkel hat zu diesem Bedarf ab sofort ein passendes Angebot.“
Integrationskurse werden gefördert vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF)
Jeder durch das BAMF geförderte Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Der allgemeine Integrationskurs dauert 700 Unterrichtseinheiten. Vor Beginn des Integrationskurses führt der Kursträger einen Einstufungstest durch. Im Sprachkurs werden wichtige Themen aus dem alltäglichen Leben behandelt, zum Beispiel Arbeit und Beruf, Aus- und Weiterbildung, Betreuung und Erziehung von Kindern. Einkaufen, Handel, Konsum, Freizeit und soziale Kontakte, Gesundheit und Hygiene, Medien und Mediennutzung, Wohnen.
Außerdem lernen die Teilnehmer/innen auf Deutsch Briefe und E-Mails zu schreiben, Formulare auszufüllen, zu telefonieren oder sich auf eine Arbeitsstelle zu bewerben. Der Sprachkurs schließt mit der Prüfung "Deutsch-Test für Zuwanderer" (DTZ) ab.
Weitere Informationen / Kontakt:
Christiane Kompch-Maneshkarimi
Leitung Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel
MGH Bundesnetzwerksprecherin
Tel: 06723 6036010
mgh@oestrich-winkel.de
65375 Oestrich-Winkel