• Aktuelles
  • Erster Stadtrat Sommer nimmt 300.000 Euro für Zukunft Innenstadt entgegen

Erster Stadtrat Sommer nimmt 300.000 Euro für Zukunft Innenstadt entgegen

Von links nach rechts: Staatsminister Tarek Al-Wazir, Björn Sommer, Erster Stadtrat von Oestrich-Winkel, Stephan Gieseler, geschäftsführender Direktor des Hessischen Städtetags

Fotograf: Hans-Jürgen Herrmann

Stadt Oestrich-Winkel erhält 300.000 Euro aus dem Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ des Landes Hessen

Oestrich-Winkel, den 27.07.2022 – „Besser hätte die Woche nicht beginnen können“, strahlt der Erste Stadtrat Björn Sommer. „Gleich am Montagmorgen durfte ich mich auf den Weg nach Offenbach machen, um für Oestrich-Winkel den zweiten Förderbescheid aus dem Förderprogramm Zukunft Innenstadt des Landes Hessen entgegen zu nehmen. Oestrich-Winkel erhält zusätzliche 300.000 Euro zur Umsetzung von Ideen, die der Belebung und Entwicklung des Gebäudes Hauptstraße 103 in Winkel dienen. Dafür bedanke ich mich beim Land Hessen im Namen des Magistrats der Stadt Oestrich-Winkel und natürlich im Namen aller Bürgerinnen und Bürger, die von den Maßnahmen, die damit ermöglicht werden, profitieren.“ 

Räume der Vielfalt mit Blick auf den Rhein

Unter dem Titel „Räume der Vielfalt“ soll ein vielfältiges Nutzungskonzept für das 700 Quadratmeter bietende Gebäude mit tollem Blick über den Rhein etabliert werden. Im Gespräch sind sowohl CoWorking-Möglichkeiten als auch Begegnungsmöglichkeiten für Kreativschaffende. Künstler/innen sollen bereits in die Renovierung der Räume eingebunden werden und die Location individuell gestalten. Auf diese Weise entstehen zum Beispiel Ateliers, Ausstellungs- und Kursräume für Kreativkurse und Vernetzungstreffen. In Büro-Cubes oder Meeting-Kabinen können „Silent Rooms“ platziert werden. 

Weg von der "Schlafstadt"

Der Erste Stadtrat Björn Sommer erläutert das Konzept: „Wir sprechen mit dem Vorhaben die regionale Gründerszene an. Die Stadt Oestrich-Winkel bietet Gründer/innen Raum für Ideen, ein kreatives Umfeld sowie einen Rückzugsort zum Lernen und Verweilen. Unternehmer/innen können ihre Geschäftspartner/innen bei einem Meeting in einer einmaligen Location mit traumhaftem Ausblick überzeugen und Studierende erhalten eine Möglichkeit, Events zu organisieren. Handwerker können den Ort genauso nutzen wie Künstler, um dort ihre Werke zu erschaffen. Lokale Gastronomen erhalten die Möglichkeit, im Wechselmodell Bewirtung anzubieten. Es geht darum, Oestrich-Winkel von einer reinen ‚Schlafstadt‘, aus der die Bewohner in die umliegenden Großstädte pendeln, hin zu einem lebendigen, attraktiven Wirtschafts- und Kultur-Standort zu entwickeln“.

Das Förderprogamm „Zukunft Innenstadt“

Für die zweite Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ im April 2022 sind unter dem Motto „Geben Sie der Zukunft Ihrer Innenstadt Raum“ Anträge von 97 Kommunen eingereicht worden. Jede Kommune konnte sich für ein Raumbudget von maximal 300.000 Euro bewerben und bis zu drei Projekte vorschlagen. Der Schwerpunkt lag auf der kreativen Nutzung und Gestaltung innerstädtischer Innen- und Außenräume. 

Dem Umbruch, in dem sich die Innenstädte befinden, soll mit kreativen Projekten, die neue Wege aufzeigen, begegnet werden. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern des Bündnisses für die Innenstadt hat das Land Hessen 41 Städte und Gemeinden ausgewählt. Die von ihnen vorgeschlagenen 95 Projekte können nun mit insgesamt 10 Mio. Euro umgesetzt werden. So werden beispielsweise Projekte gefördert, die neuen Handelskonzepten Raum geben, indem sie Produktion, Showroom, Online-Shop und Reparatur an einem Ort zusammenbringen. Oder sie schaffen neuartige Arbeitsorte, die Co-Working mit Kinderbetreuung oder Fortbildungsangeboten kombinieren. Auch Projekte, die aufzeigen, wie der öffentliche Raum anders genutzt und gestaltet werden kann, erhalten finanzielle Unterstützung durch das Landesprogramm „Zukunft Innenstadt“.