• Aktuelles
  • Neues E-Auto für die Stadtverwaltung

Neues E-Auto für die Stadtverwaltung

Der Erste Stadtrat Björn Sommer und Klimamanagerin Jennifer Höltge freuen sich über das neue E-Auto

Seit kurzem können die Mitarbeiter/innen der Stadtverwaltung Oestrich-Winkel Dienstfahrten auch elektrisch erledigen: Ein neues Fahrzeug der Marke Dacia, Typ „Spring“, ergänzt die Fahrzeugflotte der Kommunalbehörde.

Der Dacia Spring bietet bis zu 230 km Reichweite im kombinierten WLTP-Zyklus* sowie 305 km im WLTP-Stadtzyklus. Mit einer vollen Aufladung ermöglicht seine kompakte 26,8 kWh-Batterie bis zu einer Woche Fahren in der Stadt. Seine Leistung beträgt 33kw, das entspricht 44 PS.

Auch von der Kostenseite her ist der Spring mit rund 2,49 Euro pro 100 Kilometer Laufleistung ein günstiges Auto. Der Erste Stadtrat Björn Sommer ist begeistert: „Der Dacia Spring ist genau das Auto, das in der Fahrzeugflotte der Stadt Oestrich-Winkel bislang gefehlt hat, um auch als Verwaltung so umweltschonend wie möglich unterwegs zu sein“.

Zukünftig mehr E-Mobilität für die Stadtverwaltung 

Nachdem die Mitarbeitenden das Auto begutachtet haben und Probegefahren sind, ist es nun regelmäßig im Einsatz. Auch die Klimaschutzmanagerin Jennifer Höltge freute sich darüber, endlich klimafreundlich unterwegs sein zu können.

In den nächsten Jahren soll der Fuhrpark der Verwaltung komplett elektrifiziert werden. Hierfür wurden im April Fördermittel für drei weitere E-Autos beantragt. Zudem ist auch die Anschaffung von E-Bikes geplant, die vor allem für Fahrten im Stadtgebiet eingesetzt werden können. 

Die notwendigen Ladesäulen für die Autos stehen übrigens schon auf dem Parkplatz des Bürgerzentrums Oestrich-Winkel bereit. Denn diese wurden vor Jahren schon für die Elektroautos der Tagespflege angeschafft, die vor einiger Zeit ins Mehrgenerationenhaus gezogen ist.

Da die Ladesäulen zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben werden, ist die Treibhausgasbilanz für die E-Autos gegenüber den Verbrenner-Autos insgesamt viel geringer. Während E-Autos etwa 50g Treibhausgase pro Kilometer erzeugen sind es bei Autos mit Dieselmotoren etwa 150g und bei Benzinern etwa 200g.

Daher ist sich der erste Stadtrat Herr Sommer sicher: „Elektroautos sind im motorisierten Individualverkehr derzeit die klimafreundlichste Alternative und sollten genutzt werden, solange keine bessere Alternative zur Verfügung steht“.