• Aktuelles
  • Oestrich-Winkel bleibt Fairtrade-Stadt

Oestrich-Winkel bleibt Fairtrade-Stadt

Der Erste Stadtrat Björn Sommer und Klimamanagerin Jennifer Höltge mit der Rezertifizierungs-Urkunde zur Fairtrade-Stadt

Oestrich-Winkel gibt anlässlich der Fairen Woche 2023 seine fünfte Rezertifizierung als Fairtrade-Stadt bekannt

Bundesweite Aktionswoche des Fairen Handels lädt noch bis Freitag zum Mitmachen ein!

Oestrich-Winkel, den 26. September 2023 – Die Stadt Oestrich-Winkel erhielt jüngst zum fünften Mal in Folge die Bestätigung, sich als „Fairtrade-Stadt“ bezeichnen zu dürfen. Der Erste Stadtrat Björn Sommer und Klimamanagerin Jennifer Höltge gaben diese Neuigkeit anlässlich der bundesweiten Aktion „Faire Woche“ bekannt: „Wir freuen uns sehr über das große Engagement, das von Seiten der Oestrich-Winkeler Einzelhändler, von Vereinen, der Stadtverwaltung und weiteren Gruppen hinter diese Auszeichnung steht und wünschen uns, dass unsere Kommune auch zukünftig Teil der großen Gemeinschaft der Fairtrade-Städte bleibt“.

Ausstellung zum Thema fairer Kaffee mit Gewinnspiel

Noch bis Freitag, den 30. September 2023 gibt es in der Buchhandlung Idstein in Oestrich eine Ausstellung zum Thema fairer Kaffee. Besucher/innen und können vor Ort eine Frage zu diesem Thema beantworten und mit der richtigen Antwort an einem Gewinnspiel teilnehmen. Verlost werden Bücher-Gutscheine und faire Schokolade. Unterstützt wird die Buchhandlung Idstein dabei von der Stadt Oestrich-Winkel und der Evangelischen Kirchengemeinde Oestrich-Winkel.

Fairtrade-Stand auf dem Kinderfest

Ebenfalls anlässlich der Fairen Woche war der Weltladen Walluf auf dem Kinderfest der Stadtjugendpflege am 16. September 2023 in Winkel mit einem Fairtrade-Stand vertreten und verkaufte faire Produkte an die Festbesucher/innen. Außerdem bot die Stadtverwaltung Oestrich-Winkel einen Informationsstand zum Thema „Fairtrade“ mit Glücksrad an.

Diesjährige Faire Woche unter dem Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“

Das Motto „Fair. Und kein Grad mehr!“ macht deutlich, worum es bei der 22. Auflage der Fairen Woche geht: Die größte Aktionswoche des Fairen Handels nimmt vom 15. bis 29. September 2023 die Klimakrise in den Fokus.

Wochenlange Hitze, Trockenheit und heftige Unwetter – auch in unseren Breiten sind die Folgen der Klimakrise immer deutlicher zu spüren. Zahlreiche Menschen in südlichen Ländern sind bereits in ihrer Existenz bedroht und müssen ihre Heimatregionen verlassen. Im Rahmen der Fairen Woche fordern Weltläden, Schulen und viele weitere Akteure mehr Klimagerechtigkeit und zeigen, wie der Faire Handel schon heute dazu beiträgt.

Mit fairem Handel gegen die Klimakrise

Die Faire Woche wird veranstaltet vom Forum Fairer Handel e.V. in Kooperation mit dem Weltladen-Dachverband e.V. und Fairtrade Deutschland e.V. Die Veranstalter rechnen mit rund 2.000 Veranstaltungen bundesweit. Unter anderem werden Vertreterinnen und Vertreter von Produzentenorganisationen bei Veranstaltungen in Deutschland sowie in Videobotschaften berichten, wie sie von der Klimakrise betroffen sind und wie sie vom Fairen Handel profitieren. Produkte aus Fairem Handel sind in 900 Weltläden, mehr als 40.000 Bioläden, Supermärkten, Discountern und Bäckereien sowie in über 20.000 Cafés und Restaurants erhältlich. Der Faire Handel schafft Perspektiven für rund 2,5 Mio. Kleinproduzierende und ihre Familien weltweit und erzielte im Jahr 2022 in Deutschland einen Umsatz von rund 2,2 Mrd. Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.faire-woche.de.