
Der Erste Stadtrat von Oestrich-Winkel, Björn Sommer und Simon Sproß, der Technische Betriebsleiter des Eigenbetriebs Stadtwerke, freuten sich über das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Info-Abend zum Thema „Risiken durch Starkregen“ im Bürgersaal des Bürgerzentrums Oestrich-Winkel am 18.07.2023. 70 Teilnehmer/innen waren gekommen, um einen Vortrag von Dipl.-Ing. Andreas Blank vom Ingenieurbüro Ruiz Rodriguez - Zeisler – Blank aus Wiesbaden zu hören.
Wie wahrscheinlich ist ein solches Ereignis?
Über allem schwebte die Frage, wie wahrscheinlich ein solches Ereignis in Oestrich-Winkel ist. Andreas Blanks Einschätzung zufolge handelt es bei der Simulation, die anhand eines Modellregens auf insgesamt 197 Quadratmeter Fläche erfolgte, um ein eher unrealistisches Szenario für das gesamte Stadtgebiet, welches aber punktuell durchaus auftreten könnte. Ein Besucher merkte an, die Hofentwässerung sei doch eigentlich unnötig. Egal ob über Hof oder Straße, entwässert werde doch so oder so in den Kanal. Doch das ist nicht richtig: Ein Grundstück darf laut Satzung nicht über die Straße entwässern, eine Rinne am Ende des Grundstücks ist notwendig. Die Entwässerungseinrichtung der Straße ist nicht auf das zusätzliche Regenwasser der Grundstücke ausgelegt.
Ein anderer Zuhörer wollte wissen, ob eine „passive“ Rückstauklappe nur geeignet sei für ein Trennsystem. Diese Frage beantworteten die anwesenden Experten mit einem klaren „ja“. Denn für fäkalienhaltiges Abwasser ist eine gesteuerte, elektronische Rückstausicherung notwendig. Diese muss außerdem regelmäßig fachkundig gewartet und überprüft werden.
Ob man ein Regenüberlaufbecken im Winter teilfüllen könne, um das Wasser später dem Grundwasser zuzuführen, interessierte sich ein anderer Teilnehmer. Dies sei schwierig, so Andreas Blank, da Retentionsvolumen entfalle und eine Genehmigungspflicht durch die Obere Wasserbehörde bestehe.
Dass private Dachflächen punktuell über die Rinnen hinaus entwässern, war in die Modellierung mit einberechnet.
Simulationsvideo „Fließpfade bei Starkregen“ ist erhältlich
Das Simulationsvideo „Fließpfade bei Starkregen“ kann auf Anfrage von Seiten der Stadt für interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung gestellt werden. Es wird in den kommenden Tagen auf der Homepage www.oestrich-winkel.de ergänzt.
Gemeinsames Handeln notwendig
Die Kernaussage des Infoabends „Risiken durch Starkregen“ war, dass dieses Thema nur gemeinsam angegangen werden kann. Die Verwaltung, politische Vertreter aber auch jede/r Grundstückseigentümer/in und jede/r Bürger/in hat die Möglichkeit seinen Teil dazu beizutragen.