Demenzbetreuung

Für Angehörige und Interessierte: der offene Treff der HUFAD Rheingau im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel, den 25. Mai 2023 – Am Mittwoch, den 21. Juni 2023 um 18.00 Uhr findet der nächste Offene Treff der HUFAD Rheingau im Mehrgenerationenhaus im Bachweg 37b in 65375 Oestrich-Winkel statt. Angeboten werden Informationen rund um das Thema Demenz sowie die Möglichkeit zum Austausch unter Angehörigen und Interessierten.

Die HUFAD Rheingau

Die HUFAD Rheingau (HUFAD = Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten) wurde im Jahr 2007 auf Initiative des Familienbüros der Stadt Oestrich-Winkel und der Stadt Geisenheim gegründet, um Angehörige von Alzheimer- und Demenzkranken zu entlasten. Mittlerweile gehören alle Rheingauer Kommunen der HUFAD an. Die Betreuung bietet inhaltlich hochwertige Angebote wie zum Beispiel Therapeutische Spiele, Singen, Aquarellmalerei oder Gartenarbeit und erfolgt sowohl als individuelle Einzelbetreuung zuhause als auch im Rahmen einer Gruppen-Betreuung zu festgelegten Uhrzeiten im Mehrgenerationenhaus von Oestrich-Winkel und weiteren Veranstaltungsorten. Die Kosten variieren je nach gewählter Betreuungsform und können von der Pflegekasse übernommen werden.

Kontakt:

HUFAD Rheingau

Paul-Gerhardt-Weg 1

65375 Oestrich-Winkel

Telefon 06723 - 992 – 151

Telefax 06723 - 992 – 159

E-Mail hufad.rheingau@oestrich-winkel.de

HUFAD Rheingau

Häusliche Unterstützung für Alzheimer- und Demenzpatienten

Im Jahr 2007 wurde die HUFAD auf Initiative des Familienbüros der Städte Oestrich-Winkel und Geisenheim gegründet, um Angehörige von Alzheimer- und Demenzkranken zu entlasten.

Nur kurze Zeit später haben sich alle Rheingauer Kommunen der HUFAD angeschlossen, so dass seitdem eine rheingauweite Betreuung angeboten werden kann.

Es wurden inzwischen über 100 ehrenamtliche Helfer in allen relevanten Fragen der theoretischen und praktischen Bereiche der Betreuung qualifiziert geschult. Sie stehen den Alzheimer- und Demenzkranken sowie ihren Angehörigen zur Verfügung.

Wie werden die Familien von der HUFAD unterstützt?

Die Unterstützung orientiert sich an den Interessen und Fähigkeiten des betreuten Menschen. Eine wichtige Voraussetzung hierfür ist das Wissen über die Lebensgeschichte und die aktuelle Situation der betreffenden Person, ihre Interessen und vor allem ihre Fähigkeiten.

Je nach Wunsch und Situation kann die Betreuung in Absprache vielfältig gestaltet werden:

a. Zuhause im vertrauten Umfeld durch Gespräche, Spaziergänge, gemeinsames Lesen oder Vorlesen, Musik hören, gemeinsames Singen, Kochen, Backen sind Beispiele hierfür.

b. Betreuung außerhalb in Gruppen mit anderen Patienten an verschiedenen Tagen. Dadurch können die Angehörigen zusätzliche Entlastung erfahren und diese Zeit für eigene Interessen und Bedürfnisse nutzen.

Wie sieht die Vorbereitung der Betreuung zuhause aus?

In einem Aufnahmegespräch zuhause lernt eine Mitarbeiterin der HUFAD den Patienten kennen und bespricht mit ihm und den Angehörigen die Möglichkeiten einer Betreuung.

Bei einem weiteren Hausbesuch der HUFAD-Mitarbeiterin sowie der von ihr ausgewählten Betreuerin lernen sich alle Beteiligten kennen. Bei diesem Gespräch können gemeinsam weitere Vereinbarungen getroffen werden.

Wie sieht die Vorbereitung der Gruppenbetreuung aus?

Die Angehörigen bringen den Patienten nach Absprache zu der Gruppenbetreuung, wo nach möglichen ergänzenden Absprachen mit den Betreuern der Patient probeweise an dem vorgesehenen Programm teilnehmen kann.

Was wird in der Gruppenbetreuung geboten?

In den Vormittagsstunden wird nach einem gemeinsamen Frühstück eine „Stuhlgymnastik“ angeboten. Therapeutische Spiele, Singen altbekannter Lieder, Angebote zur Aquarellmalerei, Gartenarbeiten (am Hochbeet) runden das Angebot ab. Zum Abschluss gibt es ein schmackhaftes Mittagessen.

(Zusatzkosten für Frühstück und Mittagessen 9,00 Euro) (Zusatzkosten für Kaffee und Kuchen 4,00 Euro)

Was kosten die Leistungen der HUFAD?

  • Die häusliche Betreuung 10,00 Euro je Stunde
  • Vormittagsgruppe 25,00 Euro je Termin
  • Nachmittagsgruppe 15,00 Euro je Termin

Die Pflegeversicherung bezuschusst die Kosten für die Betreuung in Höhe von bis zu 125,00  Euro monatlich. Selbstverständlich können Sie die HUFAD auch über diesen Betrag hinaus in Anspruch nehmen. Diese Kosten werden Ihnen privat in Rechnung gestellt. Sollten Sie einen bei der Pflegekasse angesparten Teil noch zur Verfügung haben, können Sie diese Rechnungen bei Ihrer Pflegekasse zur Rückerstattung einreichen.

Diesbezügliche Beratung kann bei Bedarf im Aufnahmegespräch stattfinden.