Die Zukunft Oestrich-Winkels mitgestalten
In Oestrich-Winkel startete mit der Auftaktveranstaltung am Donnerstag, den 9. März auch die Bürgerbeteiligung des geplanten Klimaschutzkonzeptes.
Die Oestrich-Winkler Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit über folgenden Link: https://arcg.is/0TPb8j an einer Umfrage zu den verschiedenen Klimaschutzthemen teilzunehmen. Die Ergebnisse dieses Fragebogens werden direkt in die Erarbeitung der Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen miteinfließen.
Weiterhin gibt es die Möglichkeit direkt Maßnahmenvorschläge bei der Klimaschutzmanagerin einzureichen. Das Formular dafür liegt im Bürgerzentrum aus oder kann direkt hier heruntergeladen werden.
Die Umfrage und der Maßnahmenvorschlag können beide anonym ausgefüllt werden und stehen bis zum 10.04.2023 zur Verfügung.
Zeitplan
Die Qualitative IST-Analyse sowie die Energie- und Treibhausgasbilanz sind soweit abgeschlossen.
Momentan werden die Potenzialanalyse und die Szenarien erarbeitet. Zeitgleich erfolgt die Erarbeitung des Maßnahmenkataloges.
Am 9. März fand die Autaktveranstaltung des Klimaschutzkonzeptes statt, bei der die Bürger*innen über den aktuellen Stand sowie das weitete Vorgehen informiert wurden.
Unten finden Sie die Präsentation des Abends. Bei den Ergebnissen handelt es sich um einen Zwischenstand, das Konzept ist nocht nicht abgeschlossen und befindet sich weiterhin in Bearbeitung!

Weitere Informationen zur Förderung
Im Zuge der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat die Stadt Oestrich-Winkel eine Klimaschutzmanagerin eingestellt, die in den nächsten zwei Jahren ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellen wird. Ziel des Klimaschutzkonzeptes ist es, die Potenziale zur Verringerung von Treibhausgasen der Stadt Oestrich-Winkel aufzuzeigen und konkrete Minderungsziele festzulegen sowie entsprechende Maßnahmen vorzustellen. So dient es als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten.
Folgende Themen werden in dem Klimaschutzkonzept behandelt:
1. Ist-Analyse sowie Energie- und Treibhausgas-Bilanz
2. Potentialanalyse und Szenarien
3. Treibhausgas-Minderungsziele, Strategien und priorisierte Handlungsfelder
4. Akteursbeteiligung
5. Maßnahmenkatalog
6. Verstetigungsstrategie
7. Controlling-Konzept
8. Kommunikationsstrategie
Im Anschluss an die Konzeptentwicklung kommt es dann zur Umsetzung der Maßnahmen, die ebenfalls vom BMWK gefördert werden kann.
Titel des Vorhabens: KSI: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes der Stadt OestrichWinkel durch Schaffung einer Stelle für Klimaschutzmanagement - Erstvorhaben
Laufzeit: 01.06.2022 bis 31.05.2024
Förderkennzeichen: 67K19001
Weitere Informationen erhalten Sie unter: www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie

Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.