Rückblick: Arbeitsgruppen zum Förderprogramm
Dorfmoderation - Kommunales Entwicklungskonzept Oestrich-Winkel
Bürgerschaftliches Engagement zu fördern ist ein Schwerpunkt der Dorfentwicklung. In den ersten Sitzungen der Arbeitsgruppen wurden die Maßnahmenvorschläge aus dem Bürgerworkshop diskutiert und weiterentwickelt. Die Anwesenden haben benannt, was für die Dorfentwicklung am wichtigsten ist und damit eine Priorisierung aufgezeigt. In der nächsten Sitzungen soll insbesondere an denjenigen Projekten gearbeitet werden, die bürgerschaftliches Engagement erfordern.
- -Umfeld Kirche Sankt Martin - Urban Gardening: Schön wäre, wenn die Kolpinggruppe und -Kolpingjugend dabei sind.
- -Öffentliche Kunstprojekte: Künstler:innen sind hier besonders angesprochen
- -Wiederbelebung des Höfefestes: Gerne mit Winzerorganisation und Winzern
Zwei Arbeitsgruppen sind gebildet worden:
A: zu den Themen Private Maßnahmen/Ortsbild - Plätze, Grünflächen und Freizeit - Kunst, Kultur und Gemeinschaft - Innenentwicklung und Marketing
- -Erste Sitzung am Dienstag 08.08.2023 von 18:30-20:30 Uhr im Bürgersaal
- -Zweite Sitzung am Donnerstag 29.08.2023 von 18:30-20:30 Uhr im Bürgersaal
B: zu dem Thema „Mobilität + Verkehr“
- -erste Sitzung am Donnerstag 10.8.2023 von 18:30-20:30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerzentrums Oestrich-Winkel, Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel
- Zweite Sitzung am Donnerstag, den 31.08.2023 von 18:30-20:30 Uhr im Bürgersaal des Bürgerzentrums Oestrich-Winkel, Paul-Gerhardt-Weg 1, 65375 Oestrich-Winkel
Die Dokumentationen zu den Sitzungen finden Sie hier veröffentlicht.
Rückblick:
Öffentlicher Workshop zur Stadtentwicklung Oestrich-Winkels
Oestrich-Winkel plant, sich im kommenden Jahr für das Landesförderprogramm „Dorfentwicklung“ zu bewerben. Im Falle einer Aufnahme können auch Sanierungen privater Immobilien unter bestimmten Voraussetzungen gefördert werden. Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, mitzuwirken!
Am Donnerstag, den 20. Juli 2023 hatte die Stadtverwaltung Oestrich-Winkel alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einem öffentlichen Workshop zur Stadtentwicklung Oestrich-Winkels eingeladen. Ab 18.30 Uhr drehte sich im Bürgersaal des Bürgerzentrums Oestrich-Winkel im Paul-Gerhardt-Weg 1 alles um die Frage „Wie bleibt Oestrich-Winkel auch in Zukunft ein attraktiver und lebendiger Lebensraum?“ Mit dabei waren auch Vertreter/innen des beauftragten Architektur- und Stadtplanungsbüros „ammon + sturm“ aus Frankfurt am Main sowie der Moderator Joachim Fahrwald von „memo-consulting“ aus Seeheim-Jugenheim.
Der Erste Stadtrat motivierte
Der Erste Stadtrat Björn Sommer motivierte: „Jetzt hat Jede und Jeder, der in Oestrich-Winkel lebt, die Möglichkeit mit zu reden und zu gestalten. Bürgermitwirkung ist gelebte Demokratie - es kommt auf Alle an! Egal aus welchem Ortsteil, ob jung oder alt, einheimisch oder zugezogen, jeder ist eingeladen seine Vorstellungen einer attraktiven Stadt einzubringen“.
Kommunales Entwicklungskonzept wird erstellt
Zurzeit wird im Rahmen der „Dorfmoderation“ ein „kommunales Entwicklungskonzept“ für Oestrich-Winkel erstellt, das zum Ziel hat, das bau- und kulturgeschichtliche Erbe sowie den individuellen Charakter von Oestrich-Winkel zu erhalten und gleichzeitig die Innenentwicklung zu stärken. Allem voran geht es dabei darum, attraktive und lebendige Lebensräume zu erhalten, indem wichtige Nachhaltigkeits-Themen wie zum Beispiel die Steigerung der Energieeffizienz und die Verringerung des Flächenverbrauchs thematisiert werden. Auch die Entwicklung der historischen Ortskerne ist ein wichtiger Punkt. Am Anfang des Prozesses steht eine umfangreiche Bestandsaufnahme, bevor Ziele, Handlungsfelder und Maßnahmen erarbeitet werden, die es ermöglichen, Oestrich-Winkel als attraktiven und lebendigen Lebensraum zu erhalten.
Während der Veranstaltung ging es nach einer kurzen Einführung in das Thema und der Vorstellung der Bestandsaufnahme um folgende Fragestellungen, die mit den Bürgerinnen und Bürgern diskutiert, bearbeitet und festgehalten wurden:
- Wie sollen sich die historischen Ortskerne von Oestrich, Winkel, Mittelheim und Hallgarten zukünftig entwickeln?
- Wie können die vier Ortskerne als attraktive Orte zum Leben, Wohnen und Arbeiten gestärkt und ausgebaut werden?
- Wo schlummern die versteckten Potentiale und wie können diese für die Entwicklung genutzt werden?
- Was muss verändert werden, damit die Ortskerne auch zukünftig für alle Altersgruppen attraktiv bleiben oder werden.
Warum das Ganze? Ein Förderprogramm des Landes Hessen winkt!
Oestrich-Winkel beabsichtigt, sich im Jahr 2024 als Förderschwerpunkt beim Landesförderprogramm „Dorfentwicklung“ zu bewerben. Voraussetzung für eine Teilnahme ist das kommunale Entwicklungskonzept, das es jetzt gilt, gemeinsam mit der Bürgerschaft zu erarbeiten. Gelingt der Stadt Oestrich-Winkel die Aufnahme in das Programm als Förderschwerpunkt, können auch Privatpersonen unter bestimmten Voraussetzungen Förderungen für die Sanierung ihrer Immobilien erhalten. Ein Weg, der sich für alle lohnt!
Weitere Links zum Thema finden Sie hier:
https://www.land-hat-zukunft.de/dorfmoderation.html
https://umwelt.hessen.de/laendliche-raeume/dorfentwicklung