Aktuelles aus dem Ortsbeirat Hallgarten
Sauberhaftes Oestrich-Winkel
Erfolgreicher Umwelt-Tag Hallgarten
Im Rahmen der Aktion "Sauberhaftes Oestrich-Winkel" konnten Ortsvorsteher Richard E. Mayer und Vereinsringvorsitzender Heinz Zott in Hallgarten insgesamt 37 Teilnehmer, darunter 9 aus der Ukraine sowie Kinder und die Jugendfeuerwehr zum traditionellen Umwelt-Tag begrüßen.
Rund um und in Hallgarten wurde jede Menge Unrat gesammelt, der einen ganzen Kübel füllte.
Zum Abschluss fand man sich im Rathaus zu einem wohl verdienten Imbiss ein.
Nochmals vielen Dank allen Teilnehmenden für das große Engagement und den Sponsoren für die bereitgestellte Vesper.

Empfang für die Rheingauer Weinkönigin Katja I.
Am Sonntag, den 30. Oktober 2022 wurde im Hallgartener Bürgerhaus Katja Föhr als 71. Rheingauer Weinkönigin offiziell empfangen.
Neben vielen Gratulanten überbrachte Ortsvorsteher Richard E. Mayer die Glückwünsche des Hallgartener Ortsbeirats.
Hallgarten kann wie schon im Jahr davor mit vier Weinmajestäten aufwarten. Neben der örtlichen Weinkönigin Lena, den Prinzessinnen Zoe und Celine, stellt das Weindorf Hallgarten voller Stolz mit Katja erneut die Rheingauer Weinkönigin.
Für die kommenden unzähligen Aufgaben für den Rheingauer Wein im In- und Ausland wünschte er Katja Ausdauer, Erfolg aber insbesondere viel Freude.

Ältester Hallgartener Bürger beging 101. Geburtstag
Oestrich-Winkel, den 21.10.2022 - Ortsvorsteher Richard E. Mayer hatte die große Ehre Paul Wenzl im Namen des Ortsbeirats im Kreise seiner Familie zu Hause zu seinem 101. Geburtstag zu gratulieren.
Der Erste Stadtrat Björn Sommer überbrachte Paul Wenzl nicht nur die besten Wünsche der Stadt Oestrich-Winkel, sondern darüber hinaus auch die des Landrats Frank Kilian und sogar von Ministerpräsident Boris Rhein.
Paul Wenzl, der bei bester Gesundheit ist, lies es sich nicht nehmen, den Gratulanten zum Dank auf seiner Mundharmonika vorzuspielen. Am Abend gab es für den Jubilar ein Ständchen von der Blaskapelle „Blechgeschwader“.

Gutsausschank Tannenhof
Pächter begehen 10-jähriges Jubiläum
Vor 10 Jahren gingen das Ehepaar Stettler, die Inhaber und Betreiber des Gutsausschanks, in ihren wohlverdienten Ruhestand.
Glücklicherweise haben sie mit Ina Gerold und Michael Mischkowitz geeignete Pächter gefunden, die die Geschäfte übernahmen.
Seit dem sorgen Michael Mischkowitz als Küchenchef und Ina Gerold im Service mit viel Herzblut für das Wohl ihrer Gäste. Die durchweg positiven Bewertungen der Besucher sprechen für sich.
Im Namen des Hallgartener Ortsbeirats gratulierten Ortsvorsteher Richard E. Mayer und Ursula Petry dem engagierten Pächterpaar zu ihrem 10-jährigen Jubiläum und wünschten ihnen weiterhin viel Erfolg für die kommenden Jahre.
Kirchweihfest / Hallgaader Haalebeerkerb
Nach zwei Jahren Corona bedingter Zwangspause wurde dankenswerterweise vom Freundeskreis Mariae Himmelfahrt die „Haalebeerkerb“ wieder veranstaltet.
Der geschmückte Kerbebaum wurde durch die Freiwllige Feuerwehr Hallgarten vor dem Rathaus unter musikalischer Begleitung durch den Musikverein Concordia Kostheim aufgestellt.
Der Musikverein unterhielt auch die Besucher des anschließenden Frühschoppens, hinter der Kirche mit einem hervorragenden musikalischen Programm.
Thorsten Patzelt vom Freundeskreis begrüßte alle Gäste und freute sich, dass sich auch die Hallgartener Weinmajestäten Katja, Lena und Zoe sowie der Erste Stadtrat Björn Sommer mit Familie und Ortsvorsteher Richard E. Mayer mit Gattin der Einladung gefolgt waren.
Die Besucher wurden mit leckeren Speisen und Getränken sowie mit Kaffee und Kuchen bestens versorgt.
Das Fest, das mehr Besucher verdient gehabt hätte, klang auf dem Platanenplatz rund um die Kirche aus.
Auf den Spuren Adam von Itzstein
Besuch der Gemeindeverwaltung Angelbachtal
Hallgarten war das Ziel einer 17-köpfigen Abordnung der Gemeinde Angelbachtal im Kraichgau unter Leitung des Bürgermeisters Frank Werner. Die Gemeinde, die dieses Jahr auch ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, entstand durch den Zusammenschluss der Gemeinden Eichtersheim und Michelfeld.
Das Reiseziel kommt nicht von ungefähr, sondern wurde von Wolfgang Haaß organisiert, der unter anderem das Buch verfasste „Konspiratives Netzwerk der Demokraten: Hecker, Itzstein und der Hallgartener Kreis“.
Friedrich Hecker, der in Eichtersheim lebte, war ein Weggefährte von Adam von Itzstein und Hoffmann von Fallersleben, die sich alljährlich mit bis 40 Personen in Hallgarten trafen.
Ortsvorsteher Richard E. Mayer hatte die ehrenvolle Aufgabe diese Abordnung auf den Spuren Adam von Itzstein durch Hallgarten zu führen. Ausgang war Itzsteins Grab, weiter ging es durch den alten Ortskern, Besichtigung der Kirche Mariae Himmelfahrt mit seiner berühmten Schrötermadonna, Altes Rathaus, Itzsteins Weingut in der Niederwaldstraße, wo Hans Lange und Frau Dr. Gabriele Willner die Gäste empfingen.
Abschluss bildete eine Weinverkostung mit „Revoluzzer-Weinen“ durch Markus Bonsels und Frau Monika Eichner sowie der Hallgartener Weinkönigin Katja am geschichtsträchtigen Gartenhaus der Itzsteins, auch Trommlerhäuschen genannt.
Verkehrsberuhigter Bereich
Hallgartener Ortskern wird attraktiver
Zur Entschärfung der Parksituation im alten Ortskern wurde unter Beibehaltung der größtmöglichen Anzahl an Stellplätzen der ruhende Verkehr durch die Ausweisung des Verkehrsberuhigten Bereichs geordnet.
Beginn und Ende des Bereichs wurden jetzt durch das Aufstellen der Beschilderung gekennzeichnet.
Gegenüber dem Rathaus wurde ein reservierter Arzt-Parkplatz eingerichtet.
Sperrflächen und Halteverbotszeichen sind nicht mehr nötig und wurden allesamt entfernt.
Der Verkehrsberuhigte Bereich erstreckt sich nunmehr in der Zangerstraße ab Höhe Denice-Platz über den Hallgartener PLatz bis zum ehemaligen Gasthaus Taunus.
Innerhalb dieses Verkehrsberuhigten Bereiches gilt:
- Fußgänger dürfen die Straße in ihrer ganzen Breite benutzen
- Kinderspiele sind überall erlaubt
- Der Fahrzeugverkehr muss Schrittgeschwindigkeit einhalten
- Die Fahrzeugführer dürfen die Fußgänger weder gefährden noch behindern; wenn nötig müssen sie warten
- Die Fußgänger dürfen den Fahrverkehr nicht unnötig behindern
- Das Parken ist außerhalb der dafür gekennzeichneten Flächen unzulässig, ausgenommen zum Ein- oder Aussteigen und zum Be- oder Entladen.
Flankierend zu den Verkehrsmaßnahmen wird zur Steigerung der Attraktivität am südlichen Ende Richtung Oestricher Weg eine Ruhezone mit Weinlaube und Kinderspielgerät errichtet.
Der begrünte Sitzplatz gegenüber des Heimatlädchens wird erhalten und weiter aufgehübscht. Dankenswerterweise hat sich ein Nachbar bereit erklärt, die Pflegschaft zu übernehmen.
Ortsvorsteher Richard E. Mayer und der gesamte Ortsbeirat vertrauen darauf, dass sich Anwohnerinnen und Anwohner und Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer auf die geänderte Verkehrssituation einstellen und damit zum Gelingen des Projektes beitragen.
Bis zum 22. Mai 2022 wird mit Hinweiszettel darauf hingewiesen. Erst danach werden bei Verstößen kostenpflichtige Verfahren eingeleitet.
Café feinherb öffnet in Hallgarten
Einen Tag vor der offiziellen Eröffnung konnten sich die geladenen Gäste vom fliegenden Wechsel von Stettler's Weinstube zum Café feinherb ein Bild machen.
Sonja Seibt und Barbara Stettler lassen als Hobby-Bäckerinnen eine Idee Wirklichkeit werden.
Da Ute und Ernst Stettler nur noch im Winterhalbjahr von November bis Februar ihre Gutsschänke öffnen, sprangen die beiden Frauen in die entstandene Lücke.
Die Räumlichkeiten der Weinstube wurden kurzerhand zum sehr einladenden Café umgestaltet. Das Café wird donnerstags bis sonntags geöffnet sein.
Hallgarten wird zwar um einen Gutsausschank ärmer, aber um ein Café reicher, was sicherlich zur Attraktivität des Weindorfes beitragen wird.
Ortsvorsteher Richard E. Mayer ist sich sicher, dass das Konzept der beiden Hobby-Bäckerinnen aufgehen wird. Dazu wünschte er ihnen im Namen des Ortsbeirates viel Glück und Erfolg.
Ganz nebenbei verrieten Ute und Ernst Stettler, dass sie sich in den acht Monaten nicht ganz zurück ziehen, sondern vorhaben, in den Sommermonaten bei schönem Wetter dienstags und mittwochs ihren Garten als Weinausschank zu öffnen.

Verschönerung Susskopfhütte
Auf Initiative der CDU hat der Ortsbeirat Hallgarten in seiner jüngsten Sitzung einstimmig beschlossen, eine städtische Unterstützung zu beantragen, um die unmittelbar am Rheinsteig liegende Schutzhütte am Susskopf wieder in einen ansehnlichen und für Wanderer einladenden Zustand zu versetzen, so Ortsvorsteher Richard E. Mayer.
Um die Attraktivität noch weiter zu steigern, soll unterhalb dieses Rastplatzes ein sogenannter Fotopoint, der aus einem überdimensionalen Bilderrahmen besteht, mit Ausrichtung auf das Weindorf Hallgarten errichtet werden.
Außer den Ortsbeiratsmitgliedern, die selbst Hand anlegen möchten, haben der Verkehrs- und Verschönerungsverein und der Verein Weindorf Hallgarten ihre Hilfe zugesagt.

von links nach rechts: Marius Schäfer, Richard E. Mayer, Heinz Zott, Ursula Petry, Mario Moos
Ortsbeirat Hallgarten hat sich konstituiert
Die Kommunalwahl 2021 ergab folgende Zusammensetzung:
Richard E. Mayer (CDU), Mario Moos (parteilos), Ursula Petry (CDU), Marius Schäfer (FDP) und Heinz Zott (SPD)
Alle Personalentscheidungen in der konstituierenden Sitzung am 28. April 2021 im Bürgerhaus Hallgarten wurden einstimmig getroffen.
Der wiedergewählte Ortsvorsteher Richard E. Mayer tritt somit seine 4. Amtszeit an. Ebenfalls wurden der stellvertretende Ortsvorsteher Mario Moos und die Schriftführerin Ursula Petry in ihren Ämtern bestätigt.
Als stellvertretender Schriftführer wurde Marius Schäfer, der erstmals dem Ortsbeirat angehört, gewählt.
Ortsvorsteher Mayer bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen und versicherte auch wie in den zurückliegenden 12 Jahren sein Ehrenamt überparteilich ausüben zu wollen.
Denn einzig und alleine geht es darum, gemeinsam zum Wohle Hallgartenes und seiner Bürgerinnen und Bürger tätig zu sein.
Hallgartens Attraktivität steigern
Dazu gehört auch eine ordentliche Straßenverbindung zu den Tal-Gemeinden.
Deshalb unterstützt der Ortsbeirat einstimmig den zukunftsweisenden Ausbau der Straße einschließlich Rad- und Fußweg zwischen Oestrich und Hallgarten. Flankierend setzt er sich dafür ein, die Naherholung rund um Hallgarten, zum Beispiel durch das Aufstellen von Relax-Bänken, Aufwerten von Rastplätzen und weiteren vielfältigen Maßnahmen zu gestalten.
Großer Dank gilt unter anderem dem Verein Weindorf Hallgarten, dem Verkehrs- und Verschönerungsverein, die sich an solchen Maßnahmen stets tatkräftig beteiligen.
Zur Attraktivität unseres Weindorfes zählt aber auch das Engagement aller übrigen Vereine, die Hallgarten liebens- und lebenswert machen.
Ihre Anregungen und Anliegen jeglicher Art nehmen alle Ortsbeiratsmitglieder gerne entgegen.
Insektenhotel für Gäste gerüstet
Nach Abschluss der Bauarbeiten auf der Wiese oberhalb des Friedhofs wurde das „I-Hotel“ offiziell seiner Bestimmung übergeben.
Im Beisein von Bürgermeister Kay Tenge, 1. Stadtrat Björn Sommer, Frau Ingrid Datt vom Verein Weindorf Hallgarten und Ortsvorsteher Richard E. Mayer wurde vom Vorstand des Verkehrs- und Verschönerungsvereins, angeführt von der Vorsitzenden Carmen Bonzoll, die Eröffnung im corona-bedingten kleinen Kreis begangen.
Ortsvorsteher Mayer erinnerte voller Lob an die diesjährige Straßenfastnacht an der das I-Hotel als nachhaltiger Motivwagen durch Rheingauer Straßen gezogen wurde und schließlich seinen endgütigen Standplatz gefunden hat.
Wenn im Umfeld die geplante Blumenwiese aufblühen wird, rechnen die Betreiber mit vielen Stammgästen, die das Hotel beleben werden.
Hallgartenerin Annika Walther zur Rheingauer Weinprinzessin gekrönt
An ihrem 21. Geburtstag wurde Annika Walther im Weingut Keßler im Beisein von Weinmajestäten aus dem gesamten Rheingau, Bürgermeistern, Familie und Freunden zur Rheingauer Weinprinzessin gekrönt. Die Zeremonie übernahmen die scheidende Weinprinzessin Alexandra Unger und der Rheingauer Weinbaupräsident Peter Seyffardt.
Zusammen mit Weinkönigin Valerie Gorgus darf sie nun die Rheingauer Winzer und deren Produkte präsentieren.
Ortsvorsteher Richard E. Mayer wünscht ihr viel Glück und Freude bei ihrer neuen Aufgabe.
Benefizaktion am Hallgartener Weinprobierstand
Einnahmen gehen an Stiftung „Zukunft schenken“
Die Hallgartener Weinmajestäten luden zum „Queeni-Weinprobierstand-Wochenende“ und übernahmen unter Beachtung der Corona-Vorschriften den Ausschank.
Großzügig unterstützt wurden Weinkönigin Annika und die Weinprinzessinnen Katja und Lena von Hallgartener Weingütern, die die Weine für diesen guten Zweck gespendet hatten.
Die Majestäten freuten sich über den regen Zuspruch und konnten gleich am ersten Abend die Landtagsabgeordnete Petra Müller-Klepper, in Urlaubsvertretung des Bürgermeisters den Ersten Stadtrat Björn Sommer, den Stadtverordnetenvorsteher Roland Laube und Ortsvorsteher Richard E. Mayer begrüßen.
Alle zeigten sich voll des Lobes für diese großartige Aktion, die unter dem Motto „Wir wollen Zukunft schenken“ stand.

Corona-Krise
Nachbarschaftshilfe
Wer in Hallgarten helfen möchte oder Hilfe braucht kann sich bei der Stadt Oestrich-Winkel im Bürgerbüro unter Telefon 06723 992 180 registrieren lassen.
Die Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros führen nach Stadtteilen sortierte Listen und vermitteln Helferinnen und Helfer an diejenigen, die ihre Wohnungen derzeit nicht verlassen können.
Bitte gehen Sie besonnen mit dieser Situation um und wirken Sie daran mit, die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verringern.
Dazu gehört auch auf soziale Kontakte möglichst zu verzichten, Reisen zu vermeiden und wenn möglich von zu Haus aus zu arbeiten.
Von zentraler Bedeutung ist insbesondere der Schutz der Risikogruppen.
Bitte halten Sie sich an die einschneidenden Vorgaben und bleiben Sie gesund.
Ihr
Richard E. Mayer
Ortsvorsteher