• Startseite

Willkommen in Oestrich-Winkel

Presseinformation 26/2023 der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel vom 24.11.2023

Fortbildung für Führungskräfte der Feuerwehr Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel – Am Samstag, den 18.11.2023 haben sich 24 Gruppen- und Zugführer der Feuerwehr Oestrich-Winkel aus allen vier Stadtteilen in Ihrer Freizeit zu einer ganztägigen Fortbildung für das Ehrenamt im Feuerwehrhaus in Winkel getroffen. Auf der Tagesordnung waren Themen aus den Bereichen Elektromobilität bei Fahrzeugen, Großtierrettung, Gefahren nach einer Geldautomatensprengung, Hochwasser/ Starkregen und Sonderfahrzeuge im Gebiet des Rheingau-Taunus-Kreises, die durch Referenten aus den eigenen Reihen vorgestellt wurden. 

Durch solche Veranstaltungen wird wertvolles Wissen, das einzelne Feuerwehrleute bei Besuchen von Seminaren und Lehrgängen erworben haben, im eigenen Stadtgebiet weitergegeben. 

Außerdem referierte Oliver Schütz vom Fachdienst III.3 Brand- und Katastrophenschutz, Rettungsdienste vom Rheingau-Taunus-Kreis über den Pilotversuch Einsatzleitwagen Rettungsdienst im Kreisgebiet, der die Feuerwehren an einer Einsatzstelle für die weiße Lage unterstützen soll. 

Das Fazit aller Teilnehmer am Ende war durchweg positiv und die nächste Fortbildung der Führungskräfte auf Stadtebene findet im März 2024 statt.

Fotos:   Feuerwehr Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel, 24.11.2023

Ingo Platz

stellv. Stadtbrandinspektor und Pressesprecher

der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel

E-Mail: Ingo.Platz@oestrich-winkel.de

www.oestrich-winkel.de  

Presseinformation 25/2023 der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel vom 31.10.2023 

Feuerwehr wartet Unterflurhydranten in Oestrich-Winkel

Unterflurhydrant mit Standrohr

Oestrich-Winkel – Im November finden die jährlichen Wartungen der Unterflurhydranten im Stadtgebiet Oestrich-Winkel statt. Die vier Stadtteilfeuerwehren bitten daher alle Autofahrer, nicht auf diesen stellen zu parken. Diese Bitte gilt immer und überall, da es im ungünstigsten Fall zu einer verzögerten Brandbekämpfung kommen kann, durch die Menschenleben gefährdet werden und höhere Sachschäden entstehen können.

Wenn die Feuerwehr einen Unterflurhydranten im Brandfall benötigt, setzt sie ein auf den Löschfahrzeugen mitgeführtes Standrohr, um dort dann den notwendigen Feuerwehrschlauch zur Wasserentnahme anzuschließen. 

Die jährliche Wartung beinhaltet eine Sichtprüfung zu verschiedenen Bauteilen sowie das Einfetten der Unterflurhydranten, damit diese winterfest sind. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt können Schnee und Eis die Nutzung im möglichen Brandeinsatz erschweren. 

Hydranten-Schilder

Auch die rechteckigen Hydranten Schilder für die Unterflurhydranten, mit roter Umrandung und weißem Hintergrund, wurden auf Vorhandensein und gute Sichtbarkeit geprüft. Denn bei Schnee sind die Unterflurhydranten auf der Straße oder dem Gehweg nicht sofort erkennbar, und hierbei kann im Einsatzfall wertvolle Zeit verloren gehen. Diese Schilder mit den dort aufgedruckten schwarzen Zahlen weisen die Feuerwehr dann auf den genauen Standort hin. 

Alle können mithelfen, damit die Feuerwehr im Einsatzfall schnell ist!

Alle Bürgerinnen und Bürger können ihre Feuerwehr im eigenen Interesse aktiv unterstützen, indem sie die Unterflurhydranten von Eis und Schnee freihalten und ganzjährig für gute Sichtbarkeit der Hydranten-Schilder sorgen, so dass diese nicht durch Hecken oder Sträucher verdeckt werden oder von Schnee bedeckt sind.

Foto:    Feuerwehr Oestrich-Winkel

Untertitel zum Bild:        Unterflurhydrant mit Standrohr und Schlauchleitung

Oestrich-Winkel, 31.10.2023

Ingo Platz

stellv. Stadtbrandinspektor und Pressesprecher

der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel

E-Mail: Ingo.Platz@oestrich-winkel.de

www.oestrich-winkel.de  

Presseinformation 24/2023 der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel vom 22.10.2023 

Erfolgreicher Berufsfeuerwehrtag in Oestrich-Winkel

Rettung einer verletzten Person aus Auto
Maschinenhallenbrand bei Schloss Vollrads

Oestrich-Winkel – Die vier Jugendfeuerwehren der Stadt Oestrich-Winkel starteten mit ihrem alljährlichen Berufsfeuerwehrtag über zwei Tage in die Herbstferien. Am Samstag, den 21.10.2023 ging es los. 40 junge Nachwuchskräfte im Alter von zehn bis 17 Jahren probten in ihren Feuerwehrhäusern den Alltag einer Berufsfeuerwehr. Das beinhaltete auch die Übergabe der Fahrzeuge wie bei einem Schichtwechsel auf einer Berufsfeuerwehrwache und das Übernachten im Feuerwehrhaus.

Unterschiedliche Einsatzgeschehen

Jede Jugendfeuerwehr hatte neben der theoretischen Ausbildung und Dienstsport eigene kleinere Einsatz-Geschehen auf dem Programm, wie z.B. eine Personensuche mit der Drohnenstaffel des DRK Rheingau-Taunus, einen Verkehrsunfall mit PKW, eine Person unter Anbaugerät, eine Personensuche in einem Gebäude bei einem Brandgeschehen, eine Ölspurbeseitigung und verschiedene Brände. Alle Szenarien wurden erfolgreich bewältigt.

Große gemeinsame Stadtübung auf Schloss Vollrads 

Die diesjährige große gemeinsame Stadtübung fand auf dem Gelände von Schloss Vollrads statt, welches die dortige Maschinenhalle für die jungen Nachwuchskräfte gerne zur Verfügung stellte. Als angenommene Lage war ein Brand in der Maschinenhalle mit zehn vermissten Personen und zwei Behältern mit Gefahrstoffen im Gebäude ausgegeben worden. Hier galt es für die ersten eintreffenden Kräfte und Fahrzeugführer nach der ersten Erkundung den richtigen Aufstellort für die Fahrzeuge zu wählen, um auch der Drehleiter entsprechend die richtige Aufstellfläche zu ermöglichen. Mehrere Angriffstrupps gingen mit entsprechenden Atemschutzattrappen und Schläuchen ausgestattet zur Menschen-Rettung und Brandbekämpfung in das Gebäude vor. 

Nachdem alle Dummies, welche die vermissten Personen darstellten, von den jugendlichen Angriffstrupps gerettet worden waren und das Feuer gelöscht war, wurde die Halle mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit. 

Hochmotivierte Jugendfeuerwehr

Stadtbrandinspektor Christian Ringel, die vier Wehrführer und auch die beiden Bürgermeisterkandidaten Björn Sommer und Carsten Sinß konnten sich vor Ort ein Bild von der Lage und den guten Leistungen der hochmotivierten Jugendlichen machen. Stadtjugendfeuerwehrwart Markus Diehl und die vier Jugendfeuerwehrwarte freuten sich ebenfalls über die absolvierte Leistung, zumal alle schon den ganzen Tag viele andere Einsätze erfolgreich erledigt hatten. 

Jugendliche ab zehn Jahren können mitmachen!

Wie sehr sich die von insgesamt 39 Betreuern ehrenamtlich investierte Freizeit lohnt - sowohl an diesem Wochenende als auch sonst bei der hervorragenden Jugendarbeit der Jugendfeuerwehren - wird an dem sehr hohen Anteil der ehemaligen Mitglieder der Jugendfeuerwehren in den Einsatzabteilungen der vier Feuerwehren in Oestrich-Winkel sichtbar.

Interessierte Jugendliche ab zehn Jahren können bei ihrer örtlichen Jugendfeuerwehr vorbeischauen, sich informieren und mitmachen.

Fotos:   Feuerwehr Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel, 22.10.2023

Ingo Platz

stellv. Stadtbrandinspektor und Pressesprecher

der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel

E-Mail: Ingo.Platz@oestrich-winkel.de

www.oestrich-winkel.de  

Presseinformation 22/2023 der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel vom 12.08.2023 

Jugendfeuerwehr Winkel verteidigt Lagerpokal im Zeltlager in Norddeutschland

Die Jugendfeuerwehr Winkel hat am Gemeindezeltlager der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Tostedt in Niedersachsen vom 22. bis 29.Juli mit acht Jugendfeuerwehren aus Tostedt sowie Lahnstein und Nievern (beide Rheinland-Pfalz) teilgenommen. Insgesamt waren es 200 Teilnehmer von 11 Jugendfeuerwehren, davon 135 Jugendliche im Alter von 10 bis 17 Jahren. Seit 1999 nimmt die Jugendfeuerwehr Winkel fast alle zwei Jahre an dem Zeltlager teil. 2003 hat es in Oestrich-Winkel stattgefunden. 

Die kleine Zeltstadt war dieses Mal auf einer großen landwirtschaftlichen Wiese in Wistedt, einem Ortsteil, der zur Samtgemeinde Tostedt gehört, hinter dem Sportplatzgelände aufgebaut. Neben verschiedenen Spielen und Wettkämpfen, z.B. Nacht- und Orientierungsmarsch, Bingo, Speed-Dating, 1,2 oder 3 und einer Lagerdisco am letzten Abend hatten die Jugendlichen mit ihren Betreuern viel Spaß. Der Tagesausflug führte die Lagerteilnehmer zum größten Kletterpark Europas in die Lüneburger Heide bei Schneverdingen, wo neben Klettern, Bogenschießen und gemeinsamem Floß-Bau die Kommunikation im Team gefragt war. Anschließend wurden die Flöße bei einem Wettpaddelnin in der alten Panzerwaschanlage auf ihre Tauglichkeit getestet. 

Ein kleines Redaktionsteam aus Betreuern hat für die Woche eine eigene Lagerzeitung mit dem Namen „Wistedts wilde Wahrheit“ herausgebracht, die mit vier Ausgaben bei den Teilnehmern sehr beliebt war. Sie präsentierte aktuelle Berichte, Grüße, Kontaktanzeigen und Rätsel. 

Nachdem am Samstagmorgen die Zelte abgebaut waren, fand die Siegerehrung zum Lagerpokal statt. Und zur großen Freude der Winkeler konnte der Pokal mit zwei Jugendlichen aus Tostedt verteidigt werden und hat die Reise in den Rheingau angetreten. Allen Betreuern und Unterstützern gilt ein großes Dankeschön für ihr ehrenamtliches Engagement.

Fotos: Feuerwehr Oestrich-Winkel

Oestrich-Winkel, 12.08.2023
Ingo Platz
stellv. Stadtbrandinspektor und Pressesprecher
der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel
E-Mail: Ingo.Platz@oestrich-winkel.de
www.oestrich-winkel.de

Ukraine Hilfe

Auf den Seiten des Rheingau-Taunus-Kreises finden Sie die wichtigsten Informationen rund um Hilfen für Geflüchtete aus der Ukraine. 

Für Ihre Anliegen und Rückfragen rund um die Ukraine-Hilfe in Oestrich-Winkel wenden Sie sich gerne an Björn Sommer, Erster Stadtrat Oestrich-Winkel.  

  

Bürgerinformationsbroschüre

Die Bürgerbroschüre "Willkommen in Oestrich-Winkel", welche die Stadtverwaltung in Kooperation mit der mediaprint infoverlag gmbh herausgegeben hat, ist im Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel erhältlich und online abrufbar unter www.total-lokal.de !

Beratung und Hilfe für Frauen in Not

Der Rheingau-Taunus-Kreis betreibt eine Beratungsstelle gegen häusliche Gewalt in Bad Schwalbach und ein Haus für Frauen in Not. Er bietet auch Onlineberatung an. 

Zuhause nicht sicher?

Sie sind akut von Gewalt zu Hause betroffen oder kennen jemanden, der davon betroffen ist?

Hier finden Sie alle wichtigen Infos dazu, was Sie tun können und wo Sie Hilfe finden: staerker-als-gewalt.de

Sie haben Fragen - wir haben die Ant­wor­ten

Die Behör­den­num­mer 115 ist Ihre erste Anlauf­stel­le ­für Verwal­tungs­fra­gen aller Art.

Einführung der Wiederkehrenden Straßenbeiträge

Über diesen Link kommen Sie zum Erklärvideo zur Einführung der Wiederkehrenden Straßenbeiträge

Die Straßenbeiträge in den Ortsteilen

Die Beitragssätze für Oestrich:                  

0,21 €/m² Veranlagungsfläche (2019), da nur ein halbes Jahr berechnet wird                                  

0,42 €/m² Veranlagungsfläche (2020)

Die Beitragsätze für Winkel:                   

0,06 €/m² Veranlagungsfläche (2019), da nur ein halbes Jahr berechnet wird                                  

0,12 €/m² Veranlagungsfläche (2020)

Die Beitragsätze für Mittelheim:              

0,07 €/m² Veranlagungsfläche (2019), da nur ein halbes Jahr berechnet wird                                  

0,14 €/m² Veranlagungsfläche (2020)

Die Beitragsätze für Hallgarten:                

0,00 €/m² Veranlagungsfläche (es sind keine Straßenbaumaßnahmen vorgesehen)