Bürgerbüro ...

... erste Anlaufstelle für Bürger.

Bürgerbüro

Hitzefrei fürs Bürgerbüro am Mittwoch, den 2. Juli 2025 ab 12 Uhr

Zum Schutz der Mitarbeiterinnen schließt das Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel am Mittwoch, den 2. Juli 2025 bereits um 12 Uhr. Die sonst mittwochs übliche Öffnungszeit zwischen 12 und 14 Uhr entfällt an diesem Tag ausnahmsweise aufgrund der meteorologischen Ausnahmesituation mit angekündigten Temperaturen von über 35 Grad Celsius. Die Stadt Oestrich-Winkel bedankt sich für das entgegengebrachte Verständnis.

Die Samstags-Öffnungszeiten des Bürgerbüros während der Sommerferien

Das Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel hat aufgrund des verringerten Besucherverkehrs während der hessischen Sommerferien geänderte Öffnungszeiten an den Samstagen: Am 12. Juli, am 26. Juli und am 9. August 2025 ist es geöffnet. Am 5. Juli, am 19. Juli, am 2. August und am 16. August 2025 ist es geschlossen. Die Stadtverwaltung Oestrich-Winkel bittet um Beachtung und Verständnis. Ab dem 23. August 2025 ist das Bürgerbüro wieder wie gewohnt jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr geöffnet.

Bürgerbüro und Einwohnermeldeamt

Sie erreichen uns zu den in der Fußzeile genannten Öffnungszeiten im Bürgerzentrum Oestrich.

Sie können jedoch gerne telefonisch oder über das Bürgerbüro individuelle Termine mit Ihrem entsprechenden Ansprechpartner vereinbaren.

Rufen Sie an und sprechen Sie mit uns.

Foto-Automat für Passbilder im Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel ist ab sofort im Einsatz

Der neue Selbstbedienungs-Automat für Passfotos im Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel ist ab sofort in Betrieb. Die Nutzungsgebühr beträgt sechs Euro. Wichtig: Passfotos auf Papier dürfen nun von den Mitarbeiterinnen nicht mehr akzeptiert werden.

Alternativ zur Nutzung des Apparats vor Ort können Passfotos für Ausweisdokumente auch bei einem Fotografen gemacht werden, der an das neue System angeschlossen ist. Der Kunde erhält nach der Aufnahme einen QR-Code, den er im Bürgerbüro vorlegt. Damit können die Passfotos von den Mitarbeiterinnen des Bürgerbüros auf digitalem Weg abgerufen und verwendet werden.

Seit dem 1. Mai nur noch digitale Passbilder für Ausweisdokumente

Seit dem 1. Mai 2025 müssen für die Beantragung eines Ausweisdokuments digitale Passbilder verwendet werden. So möchte die Bundesregierung die Sicherheit erhöhen. Allerdings hatte sich die technische Unterstützung durch die Bundesdruckerei verzögert, weshalb in den vergangenen Wochen noch Passfotos auf Papier akzeptiert wurden. Diese Übergangsregelung wurde mit der Inbetriebnahme des Selbstbedienungs-Automaten außer Kraft gesetzt. Mit einer Ausnahme: Die Einstellung des Apparats für das Fotografieren von Kindern der Altersklasse bis zehn Jahre funktioniert aufgrund eines technischen Problems derzeit noch nicht. Bis auf Weiteres werden die Eltern von Kindern bis zehn Jahren daher gebeten, die Dienste eines Fotostudios in Anspruch zu nehmen. Die Stadt Oestrich-Winkel informiert, sobald diese Funktion des Apparats in Betrieb ist.

Weitere Themen

  • Führerschein-umtausch online

  • Rentenanträge im Bürgerbüro

    Das Bürgerbüro der Stadt Oestrich-Winkel nimmt nach einer personalbedingt längeren Pause wieder Rentenanträge auf. Voraussetzung für die Antragsaufnahme ist eine Terminvereinbarung bei der zuständigen Sachbearbeiterin Maike Seyer unter der Rufnummer 06723 992-181 oder per E-Mail an: rente@oestrich-winkel.de. Das Angebot umfasst die Antragsaufnahme aber keine Beratung.

    Auf Initiative von Paul Weimann, Bürgermeister a.D., und Albert Bungert aus dem Seniorenbeirat hat die Stadt Oestrich-Winkel - nach einem entsprechenden Magistratsbeschluss - seit August 2022 daran gearbeitet, die Rentenantragsstellung im Bürgerbüro wieder zu ermöglichen. Diese war Anfang des Jahres 2020 aufgrund einer Verfahrensumstellung auf Seiten der Deutschen Rentenversicherung weggefallen. Im Oktober 2022 war eine Mitarbeiterin des Bürgerbüros gefunden, die bereit war, die dafür notwendige Fortbildung zu durchlaufen, welche sie vor Kurzem erfolgreich abgeschlossen hat. Der Erste Stadtrat Björn Sommer bedankte sich: „Ich danke Frau Maike Seyer für ihren Einsatz und ihre Bereitwilligkeit, die Fortbildung zu absolvieren, welche sie zur Annahme von Rentenanträgen befähigt hat. Dadurch können die Bürgerinnen und Bürger Oestrich-Winkels ab September 2023 ihre Rentenanträge wieder vor Ort im Bürgerbüro im Bürgerzentrum stellen und müssen dafür nicht mehr nach Wiesbaden fahren. Ich bin mir sicher, dass dies für Viele eine große Erleichterung bedeutet“.

    Gut zu wissen

    Eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung wird nicht automatisch geleistet – sie muss beantragt werden. Wer also in Rente gehen möchte, sollte rechtzeitig vorher einen Antrag stellen und dabei die notwendigen Unterlagen einreichen. Empfohlen wird, den Rentenantrag etwa drei Monate vor dem gewünschten Rentenbeginn zu stellen.

    Beratungsservice der Deutschen Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung bietet bundesweit einen flächendeckenden und kostenlosen Beratungsservice: Rund 2600 Versichertenberaterinnen und -berater engagieren sich ehrenamtlich als „Helfer in der Nachbarschaft“. Sie beantworten alle Fragen zur Rente, helfen bei der Kontenklärung und beim Ausfüllen von Anträgen – bei Bedarf auch nach Feierabend oder am Wochenende. Der Service der ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater ist für die Versicherten kostenfrei. Wer ihn nutzen möchte, findet unter "Beratung & Kontakt" im Navigationsmenü auf der Homepage der Deutschen Rentenversicherung https://www.deutsche-rentenversicherung.de/ einen passenden Kontakt in der Nähe. Hilfe gibt es auch am kostenlosen Servicetelefon der Deutschen Rentenversicherung unter 0800 1000 4800.

  • Starkregengefahrenkarten

  • Winterdienst

    Um zu sehen, in welchem Stadtgebiet und in welchen Strassen gestreut wird, klicken Sie bitte auf die entsprechende Karte

Konten der Stadtkasse

Rheingauer Volksbank

IBAN DE07 5109 1500 0007 0620 01
BIC GENODE51RGG

Nassauische Sparkasse

IBAN DE36 5105 0015 0459 0197 23
BIC NASSDE55XXX