E-Roller in Oestrich-Winkel: So können Bürger/innen Probleme melden / Abstellen auf zu schmalen Gehwegen untersagt

Probleme machen aber vereinzelte Nutzer/innen, die die Roller nicht ordnungsgemäß im Straßenraum abstellen und auf diesem Weg Gehwege blockieren. Dem möchten die Stadt und der Anbieter Bolt nun aktiv entgegenwirken. Bürgerinnen und Bürger haben zukünftig mehrere einfache Möglichkeiten, Probleme mit E-Rollern direkt zu melden.

Meldung über www.scooter-melder.de: Seit kurzem ist die Stadt Oestrich-Winkel offiziell in der Rubrik der Seite www.Scooter-Melder.de gelistet. Dort können falsch abgestellte E-Roller unkompliziert gemeldet werden.

Meldung über die Bolt-App: Die Meldung kann auch direkt und unkompliziert über die kostenlose Bolt-App erfolgen. Auf der Startseite der App befindet sich ein eigenes Feld zur Problemmeldung. Man muss dazu lediglich in der Nähe des in Frage kommenden Rollers sein.

Meldung direkt an den Anbieter Bolt: Alternativ können Bürgerinnen und Bürger den Barcode am Roller scannen – ohne die App zu laden – und werden automatisch zur richtigen Internetseite weitergeleitet. Ebenso reagiert der Anbieter Bolt mit einer Mail an oestrich-winkel-micromobility@bolt.eu oder einem Anruf unter der Hotline 030 568 373 989. Diese findet sich ebenfalls an allen Lenkstangen der E-Roller.

Meldung an das Ordnungsamt: Sollten Bürgerinnen und Bürger mit diesen Wegen nicht zurechtkommen, steht auch das Ordnungsamt Oestrich-Winkel unter ordnungsamt@oestrich-winkel.de oder 06723-992-157 zur Verfügung. Dieses kann Beschwerden aufnehmen und an den Anbieter weiterleiten.

Bolt reagiert schnell – innerhalb von 24 Stunden

Der Anbieter Bolt zeigt großes Interesse an einem reibungslosen Betrieb. Nach aktuellen Erfahrungen werden eingegangene Meldungen in der Regel innerhalb von 24 Stunden bearbeitet, hierzu hat der Anbieter der Stadt auch eine Garantie abgegeben. Auch die Rolleranzahl in Oestrich-Winkel wird regelmäßig angepasst – je nach Nutzung, Wartung oder Reparaturbedarf.

Appell zur Rücksichtnahme an Nutzerinnen und Nutzer

Die Einführung der E-Roller ist Teil eines sich wandelnden Mobilitätsangebots. Die Stadt Oestrich-Winkel beobachtet diese Entwicklung aktiv und begleitet den aktuellen Probezeitraum aufmerksam. Bolt und die Stadt Oestrich-Winkel appellieren an die Nutzerinnen und Nutzer, beim Abstellen der Roller darauf zu achten, dass diese nicht den Straßenraum oder zu schmale Gehwege blockieren. Vor allem auf Gehwegen sollte immer eine Mindestbreite gegeben sein, damit zum Beispiel auch Kinderwägen oder Rollstühle daran vorbeikommen.