Wander-Wimpelkette als Zeichen für Vielfalt, Demokratie und Zusammengehörigkeit auf dem Oestricher Marktplatz

Sitta Derstroff: „Als ich von der Wimpelkette gehört habe, konnte ich mir das Projekt auch sehr gut für den Rheingau vorstellen, quasi als Ersatz für eine Menschenkette, die ja nach der Veranstaltung wieder auseinander geht. Unsere Wimpelkette dagegen ist eine dauerhafte Installation. Sichtbar für alle. Während vieler Aktionen, wie zum Beispiel auf Festen oder bei Projektwochen in Schulen, haben sich unterschiedlichste Menschen beteiligt und einen Wimpel gestaltet. Später wurden die Stoff-Dreiecke miteinander vernäht. Beim Gestalten kamen wir ins Gespräch über das, was die Menschen bewegt und uns vereint.“

Bürgermeister Carsten Sinß: „Ich freue mich, dass wir mit dem Oestricher Marktplatz einen geeigneten Ort für die einzigartige Wimpelkette gefunden haben. Sie ist ein sichtbares Zeichen der Gemeinschaft, für Vielfalt, Gemeinsamkeit, Demokratie, Zusammengehörigkeit und Verbundenheit und ich bedanke mich bei Petra Aisslinger und Sitta Derstroff vom BDV- Rheingau für diese schöne Idee.“

Jeder Wimpel ist 20 Zentimeter breit und 26 Zentimeter lang und ist einzigartig in seiner Gestaltung, genauso wie auch der Mensch, der ihn gestaltet hat. Die Wimpelkette ist schon 150 Meter lang, hing bereits in Geisenheim und Kiedrich und zeigt nun in Oestrich-Winkel Flagge für einen offenen Rheingau, bevor die Kette im Rheingau weiterwandert.