- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben in Oestrich-Winkel
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Der Erste Stadtrat Björn Sommer überreichte drei neuen Laiendolmetscherinnen und Laiendolmetschern ihre Zertifikate
Herr Mohamad Abou Yehia, seine Frau Zainab Saad und Herr Alexander Demmler werden sich für die Integration und Teilhabe von Zugewanderten in Oestrich-Winkel engagieren und sie beim Start in ihr Leben in Deutschland aktiv unterstützen. Schwerpunkt ihres gesellschaftlich wichtigen Ehrenamts ist die Begleitung von neu Angekommenen zu Behördengängen, Arztbesuchen oder Gesprächen in Kindergärten oder Schulen, um sprachliche Hürden zu mindern. Mohamad Abou Yehia spricht Deutsch, Arabisch und English, Zeinap Saad spricht Deutsch, Arabisch, Englisch und Französisch und Alexander Demmler spricht Deutsch, Geschäftsenglisch und hat Grundkenntnisse in Französisch.
Kommunikation wichtig für Integration
Der Erste Stadtrat Björn Sommer erklärt: „Nichts ist wichtiger für den Integrationsprozess als Kommunikation. Nur wer sich verständigen kann, ist in der Lage hier anzukommen. Bis Neuankömmlinge genügend Deutsch gelernt haben, ist Unterstützung durch Laiendolmetscher/innen im Alltag unverzichtbar. Ich bedanke mich daher herzlich bei Herrn Mohamad Abou Yehia, Frau Zainab Saad und Herrn Alexander Demmler für ihr ehrenamtliches Engagement und freue mich auf zukünftige Projekte mit ihnen.“
Andere Zugewanderte sollen von den Erfahrungen profitieren
Im anschließenden persönlichen Gespräch mit dem ersten Stadtrat, der Integrationskoordinatorin Dr. Barbara Eva Holler und Patric Dittmar von der WIR-Koordination des Rheingau-Taunus-Kreises bedankten sich Mohamad Abou Yehia und seine Frau Zainab Saad und erklärten, wie wichtig es ihnen sei, andere Zugewanderte im Integrationsprozess zu unterstützen und von ihren Erfahrungen diesbezüglich profitieren zu lassen. Beide stammen aus dem Libanon und fühlen sich im Rheingau sehr wohl.
Möglichst schnell in der Mitte unserer Gesellschaft ankommen
Alexander Demmler fügte hinzu: „Ich habe die Qualifizierung zum ehrenamtlichen Laiedolmetschenden besucht, weil ich möchte, dass Fremdsprachige und vor allem Familien mit Kindern einen guten Start in unsere Gesellschaft haben. Mein besonderer Dank für die Ermöglichung dieser Qualifizierungsmaßnahme geht an die Integrationskoordinatorin Dr. Barbara Holler, den ersten Stadtrat Björn Sommer und Patric Dittmar, WIR-Koordinator des RTK, und natürlich an die ausführende Lehrkraft Xeniya Kim.“
Anfragen an das Büro für Integration
Anfragen für den Einsatz von Laiendolmetscher/innen in Oestrich-Winkel können gestellt werden an die Integrationskoordinatorin der Stadt Oestrich-Winkel, Dr. Barbara Holler, Telefon 06723 992189, E-Mail barbara.holler@oestrich-winkel.de.
Kostenfreie Ausbildung zur Laiendolmetscherin / zum Laiendolmetscher
Die kostenfreie Ausbildung zur Laiendolmetscherin / zum Laiendolmetscher findet in Zusammenarbeit mit dem Rheingau-Taunus-Kreis im Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel statt. Ansprechpartnerin ist die Integrationskoordinatorin der Stadt Oestrich-Winkel, Dr. Barbara Eva Holler, Telefon 06723 992-189, E-Mail barbara.holler@oestrich-winkel.de.
Das Programm "Vielfalt und Teilhabe" der Hessischen Landesregierung
Über das Programm „Vielfalt und Teilhabe“ fördert die Hessische Landesregierung seit dem Jahr 2018 den Einsatz von Ehrenamtlichen zur Integration Zugewanderter. Es ist eine bedeutsame Partnerschaft zwischen Landesregierung, WIR-Koordination und den Gemeinden des Rheingau-Taunus-Kreises und spielt eine wichtige Rolle in der Vision von nachhaltigem gesellschaftlichem Engagement.