Stadt Oestrich-Winkel bietet mehrere Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche im Rheingau-Taunus-Kreis an

Das Fest bildet die unterschiedlichen Erfahrungen der Drittstaatsangehörigen ab, die in Oestrich-Winkel und dem Rheingau-Taunus-Kreis leben. Musik, Literatur, Malerei, Bildhauerei und Geschichten inspirieren die Besucher/innen und regen zum Nachdenken an. Bürgermeister Carsten Sinß und der Erste Stadtrat Björn Sommer laden ein: „‘Dafür! Das Erste…‘ bietet einen Anfang, um neue Kulturen kennen zu lernen und sich auszutauschen. Wir freuen uns über alle, die vorbeikommen, um sich zu informieren und neue Eindrücke zu sammeln.“

Geschichten aus dem Libanon und Irak

Am Mittwoch, den 24. September 2025 gibt es von 19 bis 20 Uhr „Geschichten aus dem Libanon und Irak“ in der Buchhandlung Markus Idstein in Oestrich (Friedensplatz 6). Eine Gruppe von Drittstaatsangehörigen führt das Publikum in die historische Welt der Helden und Mythen des Libanons und Iraks ein. Beide Länder besitzen eine reiche Kultur der Erzählkunst, deren antike Wurzeln bei den Phöniziern und im alten Mesopotamien liegen. Die Vorträge finden auf arabisch statt und werden übersetzt.

Sonderveranstaltung der Reihe „Café International“

Zu einer Sonderveranstaltung der Reihe „Café International“ lädt die Integrationskoordinatorin der Stadt Oestrich-Winkel, Dr. Barbara Eva Holler, ein, am Samstag, den 27. September 2025 von 15 bis 17 Uhr ins Mehrgenerationenhaus Oestrich-Winkel (Bachweg 37b, Multifunktionsraum im Erdgeschoss).

Dieses Mal organisieren Drittstaatsangehörige das Café International selbst und bieten Speisen und Getränke aus ihren Heimatländern an. Das Café International ist ein offener Treff für Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte, der normalerweise im Zwei-Monats-Rhythmus stattfindet. Soziale Kontakte zu knüpfen und Sprachkompetenz zu stärken steht im Vordergrund. Auch Alltagsprobleme, insbesondere mit dem Schwerpunkt Integration, können hier besprochen werden. Jede/r, die/der sich für Drittstaatsangehörige einsetzen und aktiv werden möchte, findet dort erste Informationen.

Im Rheingau Wurzeln schlagen

Die letzte Aktion der Interkulturellen Woche, die von der Stadt Oestrich-Winkel organisiert wird, findet im Rahmen des jährlichen Einheitsbuddelns statt. Am 03.10.2025 treffen sich Drittstaatsangehörige zusammen mit der Integrationskoordinatorin Dr. Barbara Eva Holler und pflanzen junge Bäume um „Im Rheingau Wurzeln zu schlagen“. Dieser Event findet am Freitag, den 03. Oktober 2025 zwischen zehn und zwölf Uhr auf der Hallgartener Zange statt.

Die Interkulturelle Woche wird 50

Die Interkulturelle Woche wird dieses Jahr 50 Jahre alt: Seit 1975 steht die bundesweite Initiative für gelebte Vielfalt, für Dialog und gegen Rassismus. Getragen wird die Interkulturelle Woche von der Deutschen Bischofskonferenz, der evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie. Das diesjährige Motto lautet „Dafür!“ und soll ein klares Zeichen für Respekt und gesellschaftlichen Zusammenhalt setzen. 

Rheingau-Taunus-Kreis seit 2018 mit dabei

Im Rheingau-Taunus-Kreis ist die Interkulturelle Woche seit dem Jahr 2018 fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders. Sie bringt Menschen zusammen, schafft Begegnungen und macht das vielfältige Engagement im Kreis sichtbar, mit dem Ziel, ein friedliches Zusammenleben zu sichern. Die Organisation der Interkulturellen Woche liegt bei der „WIR-Koordination“ des Rheingau-Taunus-Kreises.