- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben in Oestrich-Winkel
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Stadtweite Aus- und Fortbildung der Freiwilligen Feuerwehr Oestrich-Winkel
Am Samstag, den 06.09.2025 gab es für die freiwilligen Feuerwehrleute aus Oestrich-Winkel einen ganztägigen Aus- und Fortbildungstag mit anschließender Vegetationsbrandübung im städtischen Wald. Am Vormittag gab es jeweils drei Stunden Aus- und Fortbildungsangebote in den vier Stadtteilen, wie zum Beispiel Atemschutz-Einsatzübung, Wasserrettung, Absturzsicherung, Arbeiten mit der Drehleiter, Maschinisten-Ausbildung, Fahrerschulung sowie Löschangriffe mit den Schwerpunkten "Ausrüsten mit Atemschutzgeräten" und "schnelle Wasserabgabe bei einem Gebäude- und Vegetationsbrand". Jeder konnte sich vorab entsprechend seinen Wünschen an einem Standort anmelden.

Christopher Kühn, © Feuerwehr Oestrich-Winkel
Nach einer gemeinsamen Pause und einem kleinen Imbiss ging es dann ab 13.30 Uhr zu einer Vegetationsbrandübung, an der aus Oestrich-Winkel drei Löschfahrzeuge und der Einsatzleitwagen und zusätzlich der Abrollbehälter Tank mit 10.000 Liter Wasser aus Rüdesheim und ein Tanklöschfahrzeig mit 3.000 Liter Wasser aus Geisenheim teilgenommen haben.

Christopher Kühn, © Feuerwehr Oestrich-Winkel
Im Wald am Mittelheimer Grenzweg gab es drei verschiedene Einsatzstellen mit Vegetationsbränden – die mittels Flatterband abgesteckt waren - an denen die drei Löschfahrzeuge aus Oestrich-Winkel jeweils eine Einsatzstelle übernahmen. Der AB-Tank aus Rüdesheim wurde an der Abzweigung vom Weg zur Hallgartener Zange zum Mittelheimer Grenzweg postiert und das Tanklöschfahrzeug aus Geisenheim versorgte zwei Löschfahrzeuge mit Wasser im Pendelverkehr. Das dritte Löschfahrzeug holte sich Wasser aus dem Weiher gegenüber der Einsatzstelle.

Ingo Platz, © Feuerwehr Oestrich-Winkel
Bürgermeister Carsten Sinß ließ sich während der Übung von Stadtbrandinspektor Christian Ringel und seinem Stellvertreter Ingo Platz an allen Standorten erläutern, welches jeweils die Aufgaben und der Zweck der Vegetationsbrandbekämpfung sowie die Funktionalität des Einsatzleitwagen ist.
Förster Maximilian Kaller schaute ebenfalls vorbei und machte sich ein Bild von der Übung. Im Anschluss gab es im Hallgartener Feuerwehrhaus ein Abendessen von einem Caterer, was allen Beteiligten sichtlich zufrieden stellte.

INGO PLATZ, © Feuerwehr Oestrich-Winkel

Christopher Kühn, © Feuerwehr Oestrich-Winkel
Fotos: Feuerwehr Oestrich-Winkel
Oestrich-Winkel, 07.09.2025
Ingo Platz
stellv. Stadtbrandinspektor und Pressesprecher
der Feuerwehr Stadt Oestrich-Winkel
E-Mail: Ingo.Platz@oestrich-winkel.de