- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben in Oestrich-Winkel
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Führungen zum Tag der Provenienzforschung im Brentanohaus

Veranstaltung
Kategorie: Veranstaltung
Führungen zum Tag der Provenienzforschung im Brentanohaus
Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) laden am Samstag, den 3. Mai 2025, jeweils um 11:00 und um 14:00 Uhr zur Vorstellung eines außergewöhnlichen Projekts zur Provenienzforschung ins Brentanohaus nach Oestrich-Winkel ein. Das Haus war bis 2014 im Besitz der Familie von Brentano und ist als Zentrum der Rheinromantik unter anderem durch die Besuche von Johann Wolfgang von Goethe oder Bettina von Arnim bekannt. Im Rahmen einer Führung werden erstmals die Ergebnisse eines vom Deutschen Zentrum für Kulturgutverluste geförderten Forschungsprojekts präsentiert. Die Fragestellung war, ob es bei den Sammlungsobjekten im sogenannten Ägyptischen Schrank einen kolonialen Kontext gibt. Im sonst europäischen Kontext des Brentanohauses in Oestrich-Winkel und der Sammlungen bildet dieser Schrank mit seinen süd- und außereuropäischen Objekten eine bedeutende Ausnahme. Es handelt sich um eine sehr gemischte Sammlung, vorwiegend bestehend aus Reisemitbringsel der Brentano-Familie. Viele dieser Souvenirs lassen sich mit der Hochzeitsreise des Ehepaars Franz und Margarete von Brentano im Jahr 1906 in Verbindung bringen. Außer zeitgenössischen Souvenirs finden sich altertümliche Gegenstände, unter anderem Statuetten, Keramiken, Schmuck, Kleidungsstücke, Münzen und Knochen. Die Objekte wurden im Rahmen des Projekts untersucht, um sie geografisch und zeitlich einzuordnen und festzustellen, wie sie nach Oestrich-Winkel gelangten. Dabei konnten spannende Ergebnisse erzielt und auch die eine oder andere Fälschung entdeckt werden. Der Referent Dr. Stefan Smith wird am 3. Mai aus Anlass des Tages der Provenienzforschung seine Arbeit und Erkenntnisse vorstellen. Herr Dr. Smith ist ausgewiesener Experte und am renommierten Leibniz-Zentrum für Archäologie in Mainz tätig.
Die Teilnahme an einer Führung kostet 9,00 Euro, ermäßigt 5,00
Euro. Karten sind vor Führungsbeginn im Museumsshop erhältlich.
Schloss
61348 Bad Homburg v.d. Höhe
T. +49 (0)6172 9262 109
T. +49 (0)6172 9262 156
presse@schloesser.hessen.de
www.schloesser-hessen.de
©SG / Fotos: Stefan Schmitt