- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben in Oestrich-Winkel
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
Sanierungsmanagement Mittelheim
Sanierungsmanagement Mittelheim
Die Stadt Oestrich Winkel hat sich das Ziel gesetzt, einen Beitrag zum Klimaschutz und zur Senkung der Energiekosten vor Ort zu leisten. Daher wurde ein so genanntes Sanierungsmanagement für Mittelheim beauftragt, eine kostenlose Beratung für Bürgerschaft und Unternehmen vor Ort anzubieten. Das Sanierungsmanagement umfasste darüber hinaus eine Umsetzungsbegleitung des zuvor erstellten Quartierskonzeptes für Mittelheim.
Im Vordergrund stand die Initiierung und Organisation der baulichen Umsetzung der im Maßnahmenkatalog zusammengestellten Sanierungsmaßnahmen. Das Sanierungsmanagement wurde durch das beauftragte Unternehmen EnergyEffizienz GmbH durchgeführt. Ziel des Sanierungsmanagements war es, das im Jahr 2018 entwickelte energetische Quartierskonzept und die erarbeiteten Maßnahmen über einen Zeitraum von drei Jahren umzusetzen.
Dies betraf Themen wie die energetische Sanierung von Gebäuden, Heizungserneuerung, Photovoltaik und Elektromobilität. Hierfür sollte das Sanierungsmanagement Netzwerke aufbauen und sowohl die Stadt als auch Bürgerschaft und Unternehmen beraten und unterstützen. Das Projekt Sanierungsmanagement Mittelheim wurde von der KfW-Förderbank mit einem Zuschuss von 65% der Kosten unterstützt.
Das Projekt endete Anfang Juli 2025.
Alternative Beratungsmöglichkeiten
Die Projektlaufzeit des Sanierungsmanagement Mittelheim ist leider vorbei. Daher können auch keine kostenlosen Energie-Erstberatungen durch den Sanierungsmanager mehr angeboten werden.
Alternative Beratungsmöglichkeiten finden Sie hier.
Workshops zur Klima- und Umweltbildung in Mittelheimer Kitas
Im Rahmen des Sanierungsmanagements Mittelheim hat die EnergyEffizienz GmbH am 20. Mai zwei verschiedene Workshops zur Klima- und Umweltbildung durchgeführt. Ziel war es, Kindern nicht nur Wissen zu vermitteln, sondern ihnen auch praktische Handlungsmöglichkeiten für den Umweltschutz aufzuzeigen.
In der Kita Purzelbaum drehte sich ein Workshop rund um das Thema „Klimafreundliches Frühstück“. An vier Stationen lernten die Kinder, wie sich Transportwege, Saisonalität und Regionalität von verschiedenem Obst und Gemüse auf die Umwelt auswirken. Zudem erfuhren sie mehr über die Herstellung von Kuh- und Pflanzenmilch sowie über verschiedene Brotaufstriche. Dabei durften sie viele für sie neue Produkte probieren.
In der evangelischen Kita Zachäus stand das Thema „Müll und Recycling“ im Fokus. Die Kinder vertieften ihr Wissen zur Mülltrennung und setzten dieses praktisch um, indem sie Müll sachgerecht sortierten. Besonders kreativ wurde es, als die Kinder aus alten Milchkartons praktische Utensilos bastelten und so das Prinzip des Upcyclings erlernten.
Diese Workshops haben nicht nur das Bewusstsein für Umweltschutz geschärft, sondern den Kindern auch praktische Werkzeuge an die Hand gegeben, um aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Veranstaltung Wärmepumpen im Altbau
Am 3. April 2025 fand eine Infoveranstaltung zu Wärmepumpen im Altbau statt. Die Präsentation steht unter folgende Link zum Download bereit:
http://www.eng4f.de/downloads/Waermepumpen-im-Altbau-Planung-und-Praxis
Informationsmaterial
Downloads