
Neustart Kulturszene Rheingau-Taunus-Kreis
Fördermittelübergabe in der Cafeteria des Kreishauses am 09.11.2023
Bad Schwalbach, den 09.11.2023 - Kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen bringen Menschen zusammen und fördern soziale Integration und Zusammenhalt. Kulturelle Vielfalt fördert den Dialog und das Verständnis zwischen den Menschen und spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. Kultur hat eine wesentliche Bedeutung für die Bildung und die persönliche Entwicklung.
60.000 Euro an 44 Projekte
Für die Stärkung der Kulturszene im Rheingau-Taunus-Kreis wurden 2021 erstmals Fördergelder zur Verfügung gestellt. Im aktuellen Jahr wurden insgesamt 60.000 Euro an 44 Projekte aus fast allen Städten und Gemeinden gefördert. „Damit wollen wir Ihnen den Rücken stärken, Sie motivieren weiterzumachen. Wir möchten zeigen, dass Ihre Projekte und Ideen gesehen werden und dass Sie einen unschätzbaren Wert für unser Zusammenleben haben. Die Kultur lebt vor Ort bei Ihnen und bringt Menschen zusammen“, so Landrat Sandro Zehner anlässlich der Bescheidübergabe in der Cafeteria des Kreishauses in Bad Schwalbach.
Viele verschiedene Fördermittelempfänger
Zu den Fördermittelempfängern zählen Vereine, Träger und Künstler aus Städten und Gemeinden von Bad Schwalbach bis Walluf. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Zahlreiche Chor- und Theaterprojekte, Konzertveranstaltungen und Lesungen, aber auch Projekte für die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie ein crossmediales Filmprojekt mit Jugendlichen werden mit Beiträgen zwischen 200 Euro und 4.000 Euro unterstützt.
Das Förderprogramm "Neustart Kulturszene RTK"
Das Förderprogramm „Neustart Kulturszene RTK“ wurde aufgelegt, um zu ermöglichen, dass Menschen wieder zusammenkommen können, um gemeinsam Kultur zu erleben. „Nun sind wir zurück ‚im neuen Normal‘ mit großen Herausforderungen und weiteren Krisen und stellen fest, dass der gesellschaftliche Zusammenhalt gelitten hat, ebenso unsere Debattenkultur“, stellt Landrat Zehner fest. Viele Menschen könnten kaum ertragen, dass das Gegenüber eine andere Meinung hat. „Ich habe Sorge, dass sich unser Land in eine falsche Richtung entwickelt und ich sage heute am 9. November, dem 85. Gedenktag der Novemberpogrome, deutlich: Nie wieder ist jetzt!“, so Zehner weiter.
Mit den wichtigen Kulturprojekten können alle einen Beitrag für eine vielfältige Gemeinschaft mit einer guten Debattenkultur leisten. Die Kultur kann eine Brücke in die Zukunft bauen, um alle diese Fähigkeiten wieder zu erlangen.
Liste der Empfänger:
Bad Schwalbach, Taunusbühne Bad Schwalbach e.V., Reaktivierung der Mitglieder und Mitspieler.
Berufsregie für die Festspiele24, Eltville, Cantemus Rheingau!, Chorprojekt Adventskonzert Hattenheim
Martina Hesse, Skulpturenausstellung Kurfürstliche Burg Eltville Burggarten
Yvonne Zech /Galli Rheingaus, Theaterprojekt Martinsthal Kulturelle Bildung
Philipp-Kraft-Stiftung, Völkerkino-Filme fremder Länder
Timon Führ, Opern-Konzert/James Bond Geisenheim
Stefania Bienek St.Ursula Schule, Projekt 27 Hinter den Augen das Herz, Crossmediales Filmprojekt mit Jugendlichen
Bezirkskantorei Heilig-Kreuz Rheingau, Die Schöpfung von Joseph Haydn
Alte Schule Rheingau e.V. Stephanshausen, Kinder-OpernProjekt Manuel und die Zauberflöte
Volkmar Nägler Alte Schule Rheingau Stephanshausen, Talkshow und Musik, Fokus Volker Kriegel zur Wiederveröffentlichung der CD
Neue Rheingauer, Kantorei, Una Tarde Argentina Tango-Konzerte im Rheingauer Dom Heidenrod
Uta Baldauf, Balare Tanz mal wieder, Tanzkonzerte im öffentlichen Raum
Neue Musikschule Heidenrod e.V., Adventskonzert Technik und Kindermusical
Ulrike Schmidt, Kunstworkshops für Jugendliche, Thema Insekten
Förderverein Kultur Barockhaus Laufenselden e.V., Kaleidoskopie der Klänge Konzerte
Kulturvereinigung Heidenrod e.V., Ausstellung „Wald“, Rahmen und Vernissage Hohenstein
Theatergruppe „Die Borner“, Theaterstück Der Pavillon
Kartenhausensemble, Theaterpremiere 2024 Hünstetten
MGV Eintracht und Cantella e.V, Sandra Häuser Chorprojekt
MINIMAXIS des SKV Oberlibbach e.V., Kinder-Chor-Projekt Kiedrich
ChorART Rheingau e.V., O Nata Lux, Abschlusskonzert „LichtReich“
Thomas Benirschke, Workshops kulturelle Bildung Lorch
Friederike Overweg, Musikalisches Figurenschauspielprojektt Niedernhausen
Gemeindebücherei Niedernhausen, Kulturelle Bildung/Autorenlesung für Kinder und Jugendliche
Hospizstiftung Idsteiner Land, Konzert Downtown Rising
Dr.Eckhard Gleitsmann, Sandra Gleitsmann, Sommergarten voller Kunst Oestrich-Winkel
Dunja Koppenhöfer, Konzert Brentanoscheune Soul Sisters
Rheingauer Weinbühne, Konzerte in der Brentanoscheune Oestrich-Winkel, Rückgewinnung Publikum
Florian Kresse, dreiteiliges Ausstellungsprojekt Glaube-Liebe-Hoffnung in Oestrich-Winkel
GV Liedertafel Hallgarten/Eintracht Johannis, Chorprojekt mit Konzert in Oestrich-Winkel
Marsilius Graf von Ingelheim, RMF, Bus-Shuttle Festival Rüdesheim
Kathrin Sonza-Reorda, Barbara Unseld, Märchen-Musik-Theater
Annemarie Wendel, Asbachgasse Rüdesheim, Klanginstallation Route der Industriekultur Schlangenbad
Gemeinde Schlangenbad/Ulrike Neradt, Kooperationsprojekt Konzerte/Talk
Förderverein für Bärstadt e.V., Chorprojekt Vocal Motion, Frischer Wind Bärstadter Chorleben Taunusstein
Buchhandlung Libera /Sandra Reubert, Projekte Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche, Autorenlesung und Manga-Workshop
Freunde und Förderer des Kunsthaus Taunusstein, Konzert Finissage Jean-Yves-Klein Waldems
Bibliotheken Bermbach und Steinfischbach Martina Göres, Detektivworkshop in Bermbach, Autorenlesung generationsübergreifendes Projekt Steinfischbach „Wie anders ist alt?
Chorisma Steinfischbach 1987 e.V., Adventskonzert 2024, Projekttage, Chorprojekt Walluf
Schiffchenbibliothek Walluf, Cool-Tur, Starke Stücke-Festival und Autorenlesungen
Chorgemeinschaft Walluf Projektchor und Konzerte 2. Ensemble Chorrettung