- Rathaus & Bürgerservice
- Freizeit & Tourismus
- Leben in Oestrich-Winkel
- Wirtschaft & Stadtentwicklung
20 Jahre Bürgerzentrum

Kaimer, Nathaly
Unsere Abteilungen stellen sich vor
Um Ihnen einen kleinen Einblick in die alltägliche Arbeit unserer Abteilungen zu geben, stellen sich diese hier kurz vor. Für weitere Informationen zu den einzelnen Abteilungen und Bereichen können Sie sich gerne auf unserer Internetseite informieren.
Die Seite wird kontinuierlich erweitert
Bauamt
Unser Team:
Unser Aufgabenbereich...
- Bauverwaltung Allgemein
Bauherrenberatung; Bearbeitung von Bauanträgen und Bauvoranfragen
Erstellen oder Versagen des Einvernehmens der Gemeinde zu Bauanträgen und Bauvoranfragen
Hausnummernvergabe
Fortführung und Archivierung von Baugenehmigungsakten und den dazugehörigen Registern
Erstellung von Verzichtserklärungen zum gemeindlichen Vorkaufsrecht
Ausübung des Vorkaufsrechts
Erbpachtrechtsverwaltung - Bestattungswesen
Vergabe von Grabstätten der unterschiedlichen Bestattungsarten (Erdgräber, Urnengräber, Baumbestattungen, Urnenwandgräber, anonyme Bestattungen usw.)
Abrechnung der Bestattungen und der Grabräumungen
Anlegung und Gestaltung neuer Grabfelder und Wegeanlagen
Kalkulation der Bestattungsgebühren
Grabsteinprüfungen auf deren Standfestigkeit
Unterhaltung und Instandsetzung der Friedhofsanlagen, insbesondere Grünanlagen und Trauerhallen
Unterhaltung und Instandsetzung von Denkmälern auf den Friedhöfen
Pflege und Unterhaltung des Jüdischen Friedhofes - Denkmalpflege
Instandhaltung und Pflege des baukulturellen Erbes sowie Antragsstellung von Denkmalschutzrechtlichen Genehmigungen gem. § 16 HDSchG - Forstverwaltung
Verbindungsglied zwischen Hessen-Forst und Forst- und Holzkontor
Verwaltung des von Hessen-Forst bewirtschafteten städtischen Forstes
Fördergeldantragsbearbeitung sowie Forstausschreibungsverfahren
Kommunikation und Schriftverkehr mit vorgesetzten Behörden - Grünflächenpflege
Kontrolle und Dokumentation der Pflege- und Pflanzmaßnahmen aus dem Baumkataster in Zusammenarbeit mit Sachverständigenbüros
Fortführung des Baumkatasters
Angebotseinholung, -prüfung und Auftragsvergabe zur Durchführung von Baum- und Grünflächenpflegearbeiten
Abstimmung der Baum- und Grünflächenpflegearbeiten mit dem Baubetriebshof, externen Firmen und Sachverständigenbüros
Unterhaltung und Instandsetzung von Grünanlagen, Regenrückhaltebecken, Gewässerläufen, Feld- und Wirtschaftswegen - Hochbau
Planung, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung von Neubau- oder Erneuerungsmaßnahmen von bzw. für städtischen Gebäuden (z.B. Kindertagesstätten, Feuerwehrgerätehäuser usw.)
Wahrnehmung der Bauherrenfunktion für Neubau- und Erneuerungsmaßnahmen städtischer Gebäude - Immobilienmanagement
Unterhaltung und Instandsetzung sämtlicher städtischer Gebäude wie z.B. Verwaltungsgebäude, Kindertagesstätten, Feuerwehrgerätehäusern, Sporthallen, Grundschule und Bürgerhäusern
Abrechnung der Verbrauchskosten städtischer Gebäude und Einrichtungen
Vergabe, Überwachung und Abrechnung der Fremdreinigung städtischer Gebäude
Wiederkehrende Sicherheitsüberprüfungen
Vergabe, Abrechnung und Überwachung von Wartungsverträgen
Erstellung und Abrechnung von Mietverträgen
Raumvergabe: Vermietung von städtischen Räumlichkeiten zu privaten Zwecken - Klimaschutzmanagement
Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch und Treibhausgas-Emissionen der kommunalen Verwaltung, der Bevölkerung und der Wirtschaftsunternehmen
Aufklärung zum Thema Klimaschutz und Unterstützung der Bevölkerung und der Wirtschaftsunternehmen bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen
- Liegenschaftsverwaltung
Erstellung und Überwachung von Pachtverträgen für Gartengrundstücke, Weinberge und landwirtschaftliche Grundstücke
An- und Verkäufe von Grundstücken
Jagdangelegenheiten und Jagdpachten
Versicherungsangelegenheiten- Stadtplanung / -entwicklung
Erstellung von Bauleitplänen inkl. Verfahrensabwicklung und Sicherung der Umsetzung
Erstellung städtebaulicher Analysen zur nachhaltigen Weiterentwicklung der Siedlungsbereiche
Bearbeitung und Auskunftserteilung zu städtebaulichen und planungsrechtlichen Fragen
Prüfung der städtischen Interessen bei überörtlichen Planverfahren
Betreuung und Abwicklung von städtebaulichen Förderprogrammen (bspw. „Lebendige Zentren“ & „Dorfentwicklung“
- Spielplätze, Sportplätze, Freizeiteinrichtungen
Unterhaltung und Instandsetzung von städtischen Spiel-, Sport- und Bolzplätzen sowie Freizeiteinrichtungen
Vergabe und Überwachung von Grünpflegearbeiten an und auf den städtischen Spiel-, Sport- und Bolzplätzen sowie Freizeiteinrichtungen
Erstellung von Pflege- und Nutzungsverträgen
Wiederkehrende Sicherheitsprüfungen
Beschaffung von neuen Spielgeräten - Tiefbau
Unterhaltung und Instandsetzung von Straßen, Wegen Plätzen, Brückenbauwerken, Straßenentwässerungseinrichtungen, Straßenbegleitgrün, Stadtmobiliar, öffentlichen WC-Anlagen und Brunnenanlagen
Beschaffung Stadtmobiliar
Neubau / Ausbau und Instandsetzung von Straßen, Wegen Plätzen und Brückenbauwerken
Neubau von Landschaftsgestaltungsprojekten
Überwachung von Abwicklung der Durchführung von Stadtreinigung und Winterdienst
Überwachung und Kontrolle des Straßenzustands und der zugehörigen Bestandteile
Überwachung und Kontrolle des Straßenzustands während und nach Bautätigkeiten Dritter sowie der Versorgungsträger für Gas, Wasser, Strom, Telekommunikation soweit den Straßenraum oder den Bereich Feld- und Wirtschaftswege betreffend
Ermittlung und Ergebung von Erschließungs- und Straßenausbaubeiträgen
- Bauverwaltung Allgemein
Finanzen
Organigramm Unser Aufgabenbereich... IKZ-Kämmerei der Städte Eltville am Rhein, Lorch und Oestrich-Winkel
Die IKZ-Kämmerei organisiert zentrale haushaltswirtschaftliche Leistungen für alle drei Städte – effizient, rechtssicher und kooperativ. Zu den Aufgaben gehören:
1. Haushaltsplanung
- Definition von Produkten, Leistungszielen & Kennzahlen
- Einrichtung Budgets (Deckungs-/Übertragungsvermerke)
- Planung Ressourcenverbrauch, Abschreibungen, Liquidität
- Mittelfristige Finanz- und Ergebnisplanung
- Abstimmung mit Fachbereichen & Kommunalaufsicht
- Überwachung und Koordination Erlass Haushaltssatzung (Beschlussvorlagen,
- Fristen, Öffentliche Bekanntmachungen usw.)
- Veröffentlichung Haushaltssatzung
- Kennzahl: Entwicklung und Pflege von Kennzahlen
- Ggf. Aufstellung und Fortschreibung eines Haushaltssicherungskonzepts
- Ggf. Erstellung eines Nachtragshaushalts
2. Haushaltsvollzug
- Buchführung nach Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchhaltung
- Rechtliche Überwachung des Haushaltsvollzugs
- Fristgerechte Buchungen, Budgetprüfung
- Regelmäßige Budgetprüfungen (Vergleich aller Ansätze mit Buchungen des Ergebnishaushaltes)
- haushaltsplanerische und buchhalterische Abwicklung der kommunalen Steueranteile sowie Schlüsselzuweisungen und der Umlagen
- Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung (Stammdatenpflege, Buchhalterische Prüfung von Ein- und Ausgangsrechnungen, Klärung offener Posten, etc.)
- Anlagenbuchhaltung
- Darlehensverwaltung inkl. Ausschreibungen und Einholung der notwendigen Genehmigungen
- Erarbeitung von Deckungsvorschlägen
- Ggf. Erstellen Vorlagen für üpl./apl. Aufwendungen und Ausgaben mit Deckungsvorschlag
- Beratung von Budgetverantwortlichen
3. Berichtswesen
- Erstellung von Quartalsberichte, Soll-Ist-Abweichungen, Gremienberichte
- Analyse von Soll-Ist-Aufwands- und Erlösabweichungen
- Erstellen von Statistiken im Rahmen der Berichtspflichten
- Controlling (Kosten- und Leistungsrechnung)
4. Haushaltskontrolle
- Erstellung der Jahresabschlüsse:
- Finanzanlagevermögen
- Anlagevermögen
- Sonderposten
- Abschreibungen
- Anlagen im Bau
- Rücklagen
- Rückstellungen
- Saldenbestätigungen
- Forderungsbewertung
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Interne Leistungsverrechnung
- Lage- und Rechenschaftsbericht sowie Anhang
- Bearbeiten von Prüfberichten
- Begleitung der Rechnungsprüfung
- Inventur
- Übertragung von Haushaltsermächtigungen
- Soll-Ist-Vergleich, auch im Hinblick auf Abgrenzungsfälle Herstellungskosten/Aufwand
- Begleitung der Rechnungsprüfung
- Bearbeitung von Prüfberichten
5. Gremienarbeit
- Haushaltsrechtliche Überprüfung von Beschlussvorlagen
- Vorbereitung von Beschlüssen für die Kämmerei
- Schriftführer Haupt- und Finanzausschüsse
- Teilnahme an Sitzungen des Magistrates, Ausschuss- und Stadtverordnetensitzungen
5. Umsatzsteuer
- Verprobung / Abstimmung aller für die Umsatzsteuererklärung notwendigen Belege, Verbuchung aller Vorsteuer- und Umsatzsteuerkonten, Erstellung aller nötigen Unterlagen und Auswertungen für die Umsatzsteuerjahresendabrechnung vor Übergabe an das Finanzamt
- Meldung der Umsatzsteuervorauszahlungen und Jahreserklärungen
- Fortlaufende Prüfung Steuerbarkeit durch Einführung § 2b UStG für alle Geschäftsvorfälle
- Nach Umsetzung ab 01.01.2027 wiederkehrende Prüfung neuer Geschäftsvorfälle, von Satzungen und Verträgen
- Anpassen von Rechnungsvordrucken um Vorsteuerabzug bei Kunden zu gewährleisten
- Erstellen Mitarbeiterleitfaden
- Wiederkehrende Beratung Fachbereiche bei Umsetzung
6. Allgemeines
- Abrechnung von Dienstleistungen im Rahmen IKZ Kämmerei
- Administration des Rechnungsworkflows (RWF) und NSK
- Entwicklung und Pflege von Buchungsleitfäden
- Mitarbeit bei Beantragungen von Zuschussmitteln und Verwendungsnachweisen
- Mitwirkung bei Gebührenkalkulationen
- Berechtigungsvergabe/Pflege Benutzerprofile
- Betreuung von Auszubildenden
Ordnungsamt
Unser Team Unser Aufgabenbereich... Der Fachbereich ist für die Sicherheit und Ordnung im Stadtgebiet der Stadt Oestrich-Winkel zuständig. Er umfasst das Ordnungsamt, die Ordnungspolizei, das Verkehrsamt, das Standesamt, den Bereich der Feuerwehr und des Katastrophenschutzes. Bilder in Aktion...
Klimaschutz / Fair Trade
Grundschule
Eigenbetriebe StadtwerkePLUS
Betriebszweige: Unsere Teams Unser Aufgabenbereich Baubetriebshof der Stadt Oestrich-Winkel
Sie erreichen uns am besten hier ...Der Baubetriebshof des Eigenbetriebs StadtwerkePLUS der Stadt Oestrich-Winkel übernimmt ein vielfältiges Aufgabenfeld, das maßgeblich zur Lebensqualität und Infrastruktur unserer Stadt beiträgt. Mit 17 engagierten Mitarbeitenden sowie 2 Kolleginnen im Büro ist er der direkte Dienstleister für die Bürgerinnen und Bürger.
Unter dem Motto „Das PLUS für unsere Stadt“ setzt sich der Baubetriebshof mit großem Engagement für das Wohl aller Oestrich-Winkeler ein. Bei Wind und Wetter, bei Hitze und Frost sind unsere Teams im Einsatz, um die Stadt sicher und lebenswert zu erhalten.
Unsere Hauptaufgaben:
- Straßen- und Stadtreinigung
- Grünpflegearbeiten
- Tiefbauarbeiten
- Winterdienst
- Betreuung, Instandhaltung und Instandsetzung städtischer Liegenschaften
- Vor- und Nachbereitung von Bestattungen
- Pflege und Wartung von Sport- und Spielplätzen
Neu ab diesem Jahr:
Die Ausgabe der Tabletten zur Stechmücken-Bekämpfung erfolgt nun ebenfalls über den Baubetriebshof. Sie können diese von Montag bis Freitag zwischen 08:00 und 12:00 Uhr abholen.Rund um die Uhr einsatzbereit:
Auch in dringenden Fällen sind unsere Mitarbeitenden schnell zur Stelle – sei es beim Stellen von Zäunen zur Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest, bei Hochwasser-Beschilderungen oder im Rahmen unseres 24-Stunden-Notfalldienstes bei Rohrbrüchen oder Windbruch an städtischen Bäumen.Der Baubetriebshof ist stolz darauf, einen wichtigen Beitrag zum Schutz, zur Sicherheit und zum Erhalt unserer schönen Stadt zu leisten. Für Fragen oder Anliegen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung!
Freibad der Stadt Oestrich-Winkel
Sie erreichen uns am besten hier...Vorstellung des Freibades Hallgarten
Das Freibad Hallgarten liegt am nördlichen Ortsrand in Hallgarten, umgeben von Weinbergen mit Blick auf den Rhein, Rheinhessen und den Taunus. Es grenzt direkt an den Hallgartener Wald und ist nur wenige Minuten von Grundschule, Turnhalle, Fußballplatz und Tennisverein entfernt – perfekte Voraussetzungen für Familien und Sportbegeisterte!
Unser kommunales Freibad wird von der Stadt Oestrich-Winkel betrieben und bietet eine familiäre Atmosphäre. Auf knapp 3.000 m² finden Sie:
- Ein 25m Mehrzweckbecken (Schwimmer- und Nichtschwimmerbereich mit Rutsche)
- Ein separates Planschbecken
- Gesamtwasserfläche ca. 500 m²
Seit der letzten Sanierung in 1995/1996 wurde viel für die Erhaltung getan: Neue Edelstahl-Auskleidung, Wasseraufbereitung, energieeffiziente Technik und wassersparende Duschen.
Zukünftige Planungen:
Um das Freibad noch attraktiver zu machen, sind folgende Verbesserungen geplant:- Sanierung des Planschbeckens inklusive Edelstahlauskleidung
- Ersatz des Matschspielplatz durch einen Spiel- und Sportbereich
- Neue Spiel- und Sportgeräte
- Erneuerung der Mess- und Regeltechnik
zur Optimierung und Erhaltung der Beckenwasserqualität
Besuchen Sie uns... Spaß, Erholung und Gemeinschaft warten auf Sie!
Brentanoscheune Sie erreichen uns hier ... Die historische Brentanoscheune in Oestrich Winkel, wird als liebevoll und funktional saniertes Denkmal von 1751, für vielfältige Veranstaltungen bereitgestellt. Das Gebäude kann für Feierlichkeiten oder kulturelle Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen angemietet werden.
Betriebszweig Abwasser der StadtwerkePLUS
Für eine saubere Umwelt und funktionierende Infrastruktur
Sie erreichen uns hier... Der Betriebszweig Abwasser des Eigenbetriebs StadtwerkePLUS ist für die dauerhafte, sichere und zuverlässige Abwasserentsorgung im Stadtgebiet verantwortlich. Als zentraler Bestandteil der städtischen Infrastruktur tragen wir maßgeblich zum Schutz unserer Umwelt und zur Lebensqualität in Oestrich-Winkel bei.
- Betrieb, Überwachung & Unterhalt von 57 km Kanalisationsnetz
- Unterhalt von 11 Regenwasserüberlaufbauwerken &Pumpwerken
- Bürgerberatung bei Fragen zu Rückstauschutz, Regenwassernutzung,
- Starkregenschutz, Erschließung & Entwässerungsantrag
- Beseitigung von Störungen und Rohrbrüchen im öffentlichen Bereich
- Beteiligung zur Entwässerung im Bauantragsverfahren
- Entwicklung und Optimierung des Entwässerungsnetzes in Bezug
auf Gewässer- & Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit & Klimawandel
Sozialstation
MGH
KiTa's / Familienbüro
Unsere Teams Unsere Aufgabenfelder...
Sie erreichen uns hier...Kindertagesstätte "Purzelbaum"
Unsere städtische Kindertagesstätte Purzelbaum betreut bis zu 104 Kindern im Alter von einem Jahr bis zur Einschulung.
Die Kinder werden in 6 Gruppen, zwei Krippengruppen, eine altersgemischte Gruppe und drei Elementargruppen betreut.
In unserer Einrichtung arbeiten 22 pädagogische Fachkräfte in Voll- und Teilzeit, ein FSJler, eine Auszubildende zur Sozialassistenz, eine Anerkennungspraktikantin und ein Piva-Auszubildender zum Erzieher. Wir werden außerdem unterstützt in Küche und Haushalt von 4 Hauswirtschaftskräften (Teilzeit).
Wir arbeiten nach dem Lebensbezogenen Ansatz von Norbert Huppertz. Ein wichtiger Schwerpunkt in unserer Kita ist Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Sie erreichen uns hier...Kindertagesstätte „Im Pflaumenköpfchen“
Wir sind eine fünfgruppige Kindertagestätte, für Kinder vom ersten bis zehnten Lebensjahr (Krippe, Kita, Hort).
Unser Team besteht aus rund 20 MitarbeiternInnen, dazu gehören auch Praktikanten, eine Köchin sowie Haushaltshilfe. Bei uns wir täglich frisch gekocht.
Unsere Hauptaufgaben sind:
- Pädagogische Förderung
- Betreuung und Versorgung
- Sozialales Lernen
- Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Institutionen
- Kinderschutz und Inklusion
- Organisation und Dokumentation
Besonders wichtig ist uns, den Kindern die Möglichkeit zu geben, in Kleingruppen, ihren Interessen nachzugehen. Sowie unterschiedlichste Bewegungsangebote zu ermöglichen, z. B. Turnhalle, Außengelände, Ausflüge in die Natur. Auch eine altersentsprechende Mitbestimmung der Kinder zu ihren relevanten Themen und Anliegen, sind Bestandteil unseres Alltags.
Kindertagesstätte „Kunterbunt“
Bildungseinrichtung
Bildung: Was verstehen Sie darunter?
Bildung ist etwas, was jedes Kind selbst tut. Echte Bildung ist immer Selbst-Bildung. Wir Pädagogen, Eltern, Begleiter können Bildung nicht machen, wir können sie nur ermöglichen.
Das Kind erfährt die Welt über all seine Sinne, über Begegnungen, über seine Geschichten und konstruiert sich seine Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit wird mit jeder neuen Erfahrung größer und komplexer.
Die Motivation zu seiner Bildung muss immer aus dem (jungen) Mensch selbst kommen. Wenn das Kind voller Neugierde,
Entdeckerfreude, Forscherdrang, Miteinanderglück, Begriffen-Sein, Selbstwirksamkeitsstolz,
Absicht, Zweckfreiheit ist… sich mit Dingen oder Menschen auseinandersetzt, dann ist das Bildung.
Was wir jedem einzelnen Kind geben wollen, ist …
...viel Zeit – Zeit zum „echten“ Spielen in einer vorbereiteten, aber unfertigen Umgebung.
...viel Raum – Raum zum Probieren, Herausfinden, Tüfteln, Experimentieren, Irren, Wiederholen.
...viel Mut – Mut, der aus einem wohligen Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Gesehen-werden entspringt, der die eigenen Schätze und Geschichten benutzt, der Wachsen lässt in der ganz eigenen Geschwindigkeit.
Wir haben uns als Team mit der Werkstattpädagogik auseinandergesetzt. Werkstätten sind Räume, die vollgestopft sind, mit viel Werkzeug und ganz unterschiedlichen Materialien. In Werkstätten entstehen erst Ideen und dann Werke. Dort wird so lange ausprobiert, bis der Schöpfer zufrieden ist.
Dabei ist der Weg das Ziel.
Die Freude. Die Selbstvergessenheit. Das Ungestörtsein.
Die Ästhetik. Die Bewegung. Die ganz eigenen Ausdrucksformen.
All unsere Räume sind kleine Werkstätten.
Im Grünen Raum wird mathematisch, technisch, physikalisch, chemisch geforscht und getüftelt.
Im Gelben Raum gibt es ein Nest zum Ankommen, Ausruhen, Spüren und Verwandeln.
Im Regenbogenraum ist ein Atelier voller Farben, Papier, Kleber und vieler anderer Schätze.
Der Lila Raum ist ein Ort, der zum Träumen, Zuhören und Erzählen inspiriert.
Tagespflege
Ein Teil unseres Teams: Unsere Aufgabenfelder... Wir sind da für:
- Senioren die Ihren Alltag gerne in Gesellschaft verbringen
- Hilfs- und pflegebedürftige Senioren
Was erwartet Sie bei uns:
- Klimatisierte und modern ausgestattete Räumlichkeiten
- Eine professionelle pflegerische Hilfe/Versorgung und Betreuung
- Gemeinsame Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Nachmittagskaffee)
- Wir sorgen für Spiel, Spaß, Geselligkeit und machen Ausflüge
- Aktivierende Gymnastik
- Insgesamt besteht unser Team aus 9 motivierten Mitarbeitern
- Eigener Fahrservice
Sie erreichen uns hier.. HUFAD
Ein Teil unserer Ehrenamtlichen
Unsere Aufgabenfelder... HUFAD Rheingau – Unterstützung für Menschen mit Demenz
Seit 2007 engagieren wir uns im Rheingau für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Auf Initiative des Familienbüros der Städte Oestrich-Winkel und Geisenheim gegründet, schlossen sich schon bald alle Rheingauer Kommunen an. Gemeinsam bieten wir eine rheingauweite ehrenamtliche Betreuung an – mit inzwischen über 90 aktiven geschulten Ehrenamtlichen, die wir in Kooperation mit der Vitos Klinik ausbildeten.
Unsere Betreuung für Menschen mit Demenz umfasst:
Einzelbetreuung zu Hause
Wir gehen individuell auf Ihre Bedürfnisse ein – 1 bis 2 Mal pro Woche stundenweise. Ob Spaziergänge, gemeinsames Einkaufen, Erinnerungsarbeit oder einfach Gespräche – wir sind für Sie da.Gruppenbetreuung
In festen Gruppen treffen wir uns wöchentlich, vormittags oder nachmittags. Gemeinsam genießen wir Frühstück, selbstgekochtes Mittagessen oder Kaffee und Kuchen und nehmen an abwechslungsreichen Aktivitäten teil, wie kreativem Gestalten, Sitzgymnastik, Gedächtnistraining oder Musik.Beratung und Austausch für Angehörige
Wir beraten Angehörige kompetent und bieten in Zusammenarbeit mit der Alzheimer Gesellschaft Rheingau-Taunus e.V. regelmäßige Treffen zum gemeinsamen Austausch an.Die HUFAD Rheingau betreut rund 150 Menschen mit Demenz und unterstützt damit auch deren Angehörige.
Unser Ziel ist es, durch unsere Betreuungsangebote das Wohlbefinden der Betroffenen zu stärken und ihnen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Dabei setzen wir auf Aktivierung, die positive Gefühle und Erinnerungen weckt sowie vorhandene Ressourcen im Alltag fördert und wieder zugänglich macht. So tragen wir dazu bei, dass Menschen mit Demenz länger in ihrem vertrauten häuslichen Umfeld leben können.
Sie erreichen uns hier ... Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Unser Team Unser Aufgabenbereich Uta Bigus,
Tanja Ringelstein
Die Öffentlichkeitsarbeit sorgt für eine verständliche Darstellung der städtischen Aktivitäten gegenüber Bürgerinnen und Bürgern und fördert ihre aktive Beteiligung daran. Sie informiert die Öffentlichkeit über kommunale Angelegenheiten und stärkt das Vertrauen in die Stadtverwaltung. Sie erreichen uns hier ... Bürgerbüro
Forst
Unser Team:
Unsere Aufgaben
Unser Team besteht aus einem Forstwirtschaftsmeister, einem Forstwirt und zwei Auszubildenden. Dazu kommen zwei Förster aus dem Forstamt Rüdesheim.
- Holzernte
Durch das Fällen von Bäumen nutzen wir einen nachwachsenden Rohstoff und greifen dem städtischen Haushalt unter die Arme.
Das Kronenholz wird als Brennholz verkauft und sorgt für warme Wohnzimmer in Oestrich-Winkel.
- Pflanzung
Wer erntet muss auch nachpflanzen. Dort wo sich von Natur aus keinen neuen Bäumen ansamen, pflanzen wir nach. Meist ca. 20.000 Bäume jährlich.
- Pflege
Nach der Pflanzung fängt die Arbeit erst richtig an. Bis die Bäume herangewachsen sind, drohen ihnen viele Gefahren. Wir schützen sie vor Wildverbiss und schneiden einmal im Jahr schneller wachsende Gräser und Sträucher zurück.
- Ausbildung
Alle zwei Jahre bieten wir einen Ausbildungsplatz zum Forstwirt an. Neben den forstlichen Alltagsthemen stehen auch Naturschutz- und Holzbau-Projekte auf dem Ausbildungsplan. Zuletzt haben wir einen Unterstand gebaut, um bei schlechtem Wetter Zaunelemente zum Wildschutz bauen zu können.
Einen Fernsehbeitrag über uns und die Ausbildung finden Sie hier: https://www.youtube.com/watch?v=-UJr2IuXOXk
Sie erreichen uns hier ... Personalamt
Archiv
Flüchtlingskoordination
Jugendarbeit
Unser Team Unser Aufgabenbereich...
Unser Fachbereich Jugendarbeit besteht momentan aus zwei hauptamtlichen Mitarbeiterinnen, zwei Minijobber*innen und einer Ehrenamtlichen.
Unsere Angebote richten sich vor allem an Jugendliche. Wir betreuen drei städtische Jugendräume, die jungen Menschen Raum für Freizeitgestaltung, Austausch und persönliche Entfaltung bieten. In verschiedenen Workshops und Aktionen können sich Jugendliche aktiv einbringen. Darüber hinaus organisieren wir Kooperationsveranstaltungen mit lokalen Akteur*innen aus der Umgebung, um das Angebot weiter zu bereichern.
Für jüngere Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren bieten wir während der Oster-, Sommer- und Herbstferien spannende Ferienfreizeiten an, die eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung ermöglichen.
Neben unseren verschiedenen Angeboten stehen wir den Jugendlichen bei persönlichen, schulischen oder allgemeinen Problemen als Ansprechpartner*innen zur Seite. Die Meinungen und Wünsche der Jugendlichen sind uns besonders wichtig. Wir möchten ihre Mitgestaltungsmöglichkeiten fördern und schaffen Raum für ihre Ideen und Anregungen.
Sie erreichen uns hier... Ausbildung
Wirtschaftsförderung
Unser Team: Unser Aufgabenbereich... Stabsstelle Wirtschaftsförderung - Schnittstelle zwischen Stadt und Wirtschaft
Als zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen i.w.S., Gründer*innen, Vereine und Verbände unterstütze ich die wirtschaftliche Entwicklung vor Ort – engagiert, vernetzt und lösungsorientiert.
Die Aufgabenschwerpunkte der Wirtschaftsförderung im Überblick
✅ Beratung & Unterstützung
- Zentraler Ansprechpartnerin für jegliche wirtschaftliche Anliegen für Unternehmen, Gründende, Investoren, Vereine, Verbände
- Fördermittelberatung
- Gründungsberatung
🏗️ Gewerbeflächen- & Ansiedlungsmanagement
- Gewerbeflächenauskunft & -verwaltung
- Gewerbeflächenerschließung und -vermarktung
- Ansiedlungsmanagement
- Leerstandsmanagement
🌐 Netzwerke & Kooperationen
- Organisation von Netzwerkplattformen (z.B. Rheingauer Unternehmensforum)
- Unternehmensbesuche
- Netzwerkaufbau mit der Wirtschaft sowie mit Institutionen und Akuteren im Bereich Wirtschaftsförderung (z.B. IHK, HWK, CSR Regio.Net, regionale & überregionale Wirtschaftsförderern und -Gesellschaften)
🎓 Wissenstransfer & Fachthemen
- Organisation von Veranstaltungen zu Fachthemen (z.B. Digitalisierung & KI, Fachkräftegewinnung und -entwicklung, Nachhaltigkeit)
- Unterstützung regionaler Ausbildungs- & Fachkräfteinitiativen
🧭 Service & Infrastruktur
- Ansprechpartnerin für Unternehmensbeschilderung
- Wirtschaftliche Standortpositionierung und Standortentwicklung
- Unterstützung des Gewerbevereins & regionaler Projekte
🤝 Vernetzt & engagiert
- Kooperation mit der EBS Universität für Wirtschaft und Recht
- Interkommunale Zusammenarbeit für eine starke Region
Sie erreichen uns hier .. Touristinfo
Unser Team: Unser Aufgabenbereich... - Beratung und Informationen von Gästen zu touristischen Angeboten, Unterkünften und Veranstaltungen
- Verkauf von Tickets (Weinbühne, Jazzwoche) und Souvenirs
- Zusammenstellung von Informationsmaterial für den Postversand
- Bearbeitung von Anfragen per Mail und Telefon
Sie erreichen uns am besten hier...